Leichtathletik im Kreis Lippe

Aktuelle Information

 

26.09.23

 

5008 zu 5001 Punkte: Mädchenpower bringt Westfalenmeistertitel

 

Ein Jubelschrei aus acht Mädchenkehlen hallte über das Stadion Stählerwiese in Kreuztal. Was war geschehen? Bei den Endkämpfen der westfälischen Mannschaftsmeisterschaften, hatten die Mädchen der LG Lippe-Süd in der weibliche Jugend U18, Gruppe 3, verstärkt mit dem SV Ubbedissen in einer Startgemeinschaft, nach drei Disziplinen fast schon abgeschlagen auf Platz 4 zurück gelegen. Im Weitsprung hatten Lisanne Harms, Julia Born und Berit Ringel mit 4,39 bis 4,34m nicht ganz an ihre Bestleistungen anknüpfen können, im 100m-Sprint lieferten Josefine Harms und Marla Koch mit 13,11 und 13,32s gut ab, ebenso im Kugelstoß Karoline Essing und Lina Stuckemeier mit 9,36m und 9,22m. Das war bis dahin Platz 4. War ein Sieg in den beiden letzten Disziplinen noch zu schaffen?

In der 4x100m-Staffel gaben Marla Koch-Josefine Harms- Melina Krahn- Karoline Essing alles und gewannen mit 51,58s die beste Zeit in Gruppe 3. Auch die zweite Staffel gewann ihren Lauf. Jetzt lagen 4 Teams nur durch wenige Punkte getrennt fast gleichauf. Die 800m mussten die Entscheidung bringen, und hier gingen Marla Koch in 2:34,05min und Karolina Essing in 2:43,38min über ihre Grenzen hinaus. Und dann gab es ein sehr knappes Ergebnis: 1. und Westfalenmeister Stg. Ubbedissen/LG Lippe-Süd 5008 Punkte, 2. LAV Rheine 5001 Punkte, 3. TuS Vosswinkel 4995 Punkte. Der Jubel kannte keine Grenzen.

 

Nach dem Gewinn des Westfalenmeistertitels strahlen um die Wette: Lina Stuckemeier, Berit Ringel, Marla Koch, Lisanne Harms, Josefine Harms, Karolina Essing, Julia Born, Melina Krahn

 

Auch die anderen drei Mannschaften mit lippischen Mädchen und Jungen schlugen sich hervorragend:

Die LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen in der Stg. Herford/Lippe - verstärkt mit Fußballern aus Werl-Aspe - verbesserte sich in der Klasse männliche Jugend U14, Gruppe 2, um 200 Punkte gegenüber dem Vorkampf und schob sich dadurch auf Platz 4 hinter den favorisierten Teams aus Dortmund, Wattenscheid und Coesfeld. Tim Kretschmann sprang mit 1,56m Tagesbesthöhe, Jakob Bierweiler lief mit 10,15s eine tolle Zeit, Moritz Lwyendecker warf den Ball 45,50m weit, und Paul Theo Eickmeier landete weit vorn im Feld der 800m-Läufer. Alle drei verpassten in der 4x75m-Staffel zusammen mit Nico Spilla nur knapp den Tagessieg.

 

Stg. Herford/Lippe auf Platz 4 in mU14, Gruppe 2

 

In derselben Klasse waren die Jungen der LG Lippe-Süd als jüngstes Team noch soeben ins Finale gerutscht, doch sie wollten mehr: Oskar Diestelmann sprang1,32 hoch, Julian Krüger lief mit 10,28s die drittbeste Zeit des Tages und steigerte sich über 75m auf 10,64s, Wolf Kröger verbesserte sich über die 60m Hürden um über eine Sekunde auf 11,34s, die 4x75m-Staffel kam in 43,41s in Ziel, und Paul Striewe und Paul Zisopoulus lieferten über 800m mit 2:43,71 und 2:52,58min gute Zeiten. Unter dem Strich freuten sich dann alle, sich mit 5510 Punkten sogar auf Platz 6 wieder zu finden.

 

LG Lippe-Süd auf Platz 6, in mU14, Gruppe 2

 

Ähnlich erging es in der weiblichen U16, Gruppe 2, der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen. Knapp ins Finale gekommen, bemühte man sich um Verbesserung: Amanda Schröder und Jonna Wolf sprinteten 13,44 und 13,67s über 100m, über 80mHürden Greta West auf 13,70s, und alle drei schaffen mit Katja Weiser in der 4x100m-Staffel mit 53,17s eine neue Bestzeit. Als Lotta Röthe mit 2:34,20min und Kaja Weiser mit 2:33,64min die 800m herausragend abschließen konnten, war Platz 6 unter den besten 8 Teams von Westfalen geschafft.

 

LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen auf Platz 6, in wU16, Gruppe 2

 

Für die beiden großen LGs in Lippe war danach ein sehr schöner Saisonabschluss gelungen.

 

Klaus Brand

 

18.09.23

 

Deutsche Jahresbestleistung durch Lipperin beim OWL-Kreisvergleichskampf

 

Schon seit Wochen hatten alle ostwestfälischen Leichtathletik-Kreise daraufhin gefiebert: Kreisvergleichskampf im Stadion Russheide in Bielefeld. Und es wurde bei herrlichem Wetter eine Werbeveranstaltung für die Sportart mit vielen persönlichen Bestleistungen und spannenden Wettkämpfen, bei denen es hier nicht um Einzelsiege, sondern um Punkte für die eigene Kreisauswahl ging. Auch der Rahmen mit gemeinsamem Einmarsch, der Präsentation der Kreise und der reibungslosen Durchführung stimmte. Zwar mussten anschließend alle die Vormachtstellung des Kreis Paderborn anerkennen, der unter dem Strich den Siegespokal mit nach Hause nehmen durfte, doch auch der Kreis Lippe schlug sich mit Platz 3 hervorragend.

 

 

Wäre bei den Lippern nicht ein Fehlstart in mU16 und eine Verletzung der jeweils Besten in wU14 gewesen, wäre sogar ein sicherer zweiter Platz herausgesprungen. Die Altersklassenwertung in mU12 wurde sogar überlegen gewonnen.

Für den absoluten Höhepunkt des Tages sorgte in W14 Miranda Wolf von der LG Lippe-Süd. sie schleuderte den Speer auf herausragende 43,53m - natürlich lippischer Rekord! Sie verbesserte die bisherige deutsche Jahresbestleistung um fast zwei Meter und war sogar dreimal über die bisherige Marke gekommen.

 

 

 

Aber auch sonst gab es aus Lippe sehr Erfreuliches zu berichten: In mU16 siegte Karl-Luis Eickmeier (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) über 800m in 2:12,96min und zusammen mit Luca David-Jannis Brand-Leon Schirpke in der 4x100m-Staffel in 48,95s. Zum Schluss fehlte nur 1 Punkt am Altersklassensieg.  In der mU14 gab es über 800m mit Paul-Theo Eickmeier (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) in 2:28,38min und Julian Krüger (LG Lippe-Süd), der die 60mHürden in tollen 10,19s herunter trommelte, sogar zwei Einzelsiege. Auch hier fehlten zum Schluss nur 3 Punkte am Altersklassensieg. Die mU12 wurde sogar von den lippischen Jungen dominiert, auch weil Pepe Reichinger (LG Lippe-Süd) mit 1,30m den Hochsprung gewann, und er zusammen mit Linus Reinhard-Jakob Schlieker-Paul Zisopoulus die 4x75m in 30,09s für sich entscheiden konnte.

Bei den Mädchen ragten neben der Speerwurfleistung in wU14 Greta Spieß (LG Lippe-Süd) heraus, die sich mit 8,05m an die Spitze der westfälischen Bestenliste setzen konnte, und in wU12 Lena Hoppmann (LG Lemgo), die die 50m in sehr guten 7,61s vor Mauch (Paderborn) gewann und im Weitsprung auf 4,15m kommen konnte. Zweite wurden in wU16 Annelie Oest (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) über 800m in 2:45,15min und Karoline Essing (LG Lippe-Süd) im Kugelstoß mit 9,45m.

Alle waren sich nach der Siegerehrung einig: Das war eine tolle Veranstaltung!

Beendet wird die Meisterschaftssaison nächste Woche, wenn es in Kreuztal um die westfälischen Mannschaftstitel geht. Lippe wird mit insgesamt vier Mannschaften (Stg. Ubbedissen/Lippe-Süd, LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen, Stg. Herford-Lippe und LG Lippe-Süd) vertreten sein.

 

Klaus Brand

 

04.09.23

 

Kreismeisterschaften standen auf der Kippe

 

Eigentlich war es ein perfekter Tag für die lippischen Einzelmeisterschaften der Leichtathletik im Stadion Lohfeld von Bad Salzuflen: Herrliches Wetter, vom Gastgeber LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen hervorragend präparierte Anlagen, gute Beteiligung und Stimmung. Aber die Veranstaltung stand kurz vorher auf der Kippe. Durch etliche Absagen hatten sich die Kampfrichter-Teams auf ein Maß reduziert, das eine Durchführung fraglich erscheinen ließ. Ohne ausreichende Kampfrichter kann Leichtathletik eben nicht stattfinden. Wettkampfleiter Klaus Brand versuchte also, viele anwesende Eltern anzusprechen und zur Mithilfe zu bewegen. Bis kurz vor dem ersten Startschuss von Axel Offel konnte das aber noch abgewendet werden. Der KLA sagt dafür herzlichen Dank für das Einspringen und die Unterstützung der Kreiskampfrichter.

Anschließend konnte eine von Ulrich Offel perfekt organisierte Meisterschaft stattfinden, mit eher dünneren Feldern bei den Älteren, zum Teil großen Feldern gerade bei den jüngeren Jahrgängen und einer Fülle von guten Leistungen.

Ganz vorn zu nennen sind die 2:01,11 und 2:01,21min über die 800m von Kevin Ostermann () und Emilian Schlieker (U20, beide LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen). Oder die 41,29m im Speerwurf W14 von Miranda Wolf, die 37,47m im Diskuswurf M15 von Jannis Brand, die 10,12m im Kugelstoß W14 von Karolina Essing oder die 24,18m im Diskuswurf W12 von Greta Spieß (alle LG Lippe-Süd). Mit der 4x400m-Staffel verpasste die Stg. Ubbedissen/Lippe-Süd (Koch-Koch-Ganster-Harms) mit 4:18,23min die Quali 2:16 für die DM nur knapp. In W11 lief Lena Kathleen Hoppmann (LG Lemgo) 7,80s über die 50m und sprang 4,10m weit. Greta Meister (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) sprang 1,24m hoch in W11 und Emila Krüger (LG Lippe-Süd) 1,20m in W10. Einige Disziplinen waren eindeutig dominiert: Leon Schirpke gewann die 100m M15 in 11,95s, „Altmeister“ Phillip Willemsen den Speerwurf der Männer mit 47,10m (beide LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen), Marie-Theres Bornemeier den Diskuswurf der Frauen mit 40,90m oder Kröger-Pöhl-Striewe-Krüger (alle LG Lippe-Süd) die 4x75m M13 mit 42,96s.

Aber es gab auch ganz knappe Entscheidungen, vor allem in den jüngsten Altersklassen:

In M11 lag Linus Reinhard (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) mit 9,98s über 50m gerade 2/11s von Paul Zisopoulus (LG Lippe-Süd), im Weitsprung M8 hatte Max Prüssner mit 3,08m im Weitsprung gerade 1cm Vorsprung vor Robin Bilstein (beide LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen), im Weitsprung W8 waren es 3cm, die Malou Beckmann (LG Lage-Detmold-Ba Salzuflen) mit 2,87m von Sonja Dirßuweit (LG Lemgo) trennten. In wU16 verwies die 4x100m-Staffel der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen (Oest-Schröder-Weiser-Wolf) mit 53,83s die LG Lippe-Süd (Harms-Essing-Born-Krahn) mit 54,23s auf Platz 2.

Alle Leistungen der 26-seitigen Ergebnisliste unter flvw/Termindatenbank.

Jetzt freuen sich alle auf noch zwei große Veranstaltungen in dieser Saison: Am 16.9. wird der Kreisvergleichskampf der OWL-Kreise in Bielefeld mit den jeweiligen Kreisauswahlen stattfinden, und am 23./24.9. wird das Westfalenfinale der Mannschaften in Kreuztal, wozu sich hoffentlich einige lippische Teams qualifizieren konnten, den Abschluss bilden.

 

Klaus Brand

 

30.08.23

 

Ü50-Team der Startgemeinschaft Ostwestfalen-Lippe wird deutscher Vizemeister

 

Da es im DLV die Möglichkeit gibt, drei eingetragene Vereine als Startgemeinschaft antreten zu lassen, können sich auch kleinere Vereine mit Mannschaften auf höherer Ebene präsentieren. Die LG Lippe-Süd, die LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen und die TG Herford hatten sich deshalb zur Stg. OWL-Lippe zusammengeschlossen, um ihr „Senioren-Potential“ zu nutzen und bei der Team-DM als „Ü50-Mannschaft anzutreten. Das wurde zu einer herausragenden Erfolgsgeschichte, die mit DM-Silber gekrönt werden konnte, wie Mannschaftskapitän Joachim Liebig zu berichten weiß:

 

„Was für ein Finale am vergangenen Samstag in Troisdorf im Rheinland. Alle 6 qualifizierten Mannschaften in der Altersklasse M50 traten an und aufgrund der Vorleistungen war zu hoffen, dass für unsere StG bei guten Leistungen ein Platz in den Medaillenrängen machbar sein würde.

Nach Start im Weitsprung u.a. mit unserem exzellent aufgelegtem amtierenden deutschen Meister Ulrich Ratsch mit 5.55m (Tagesbestleistung) sowie dem 800m Lauf - dominiert von Cord Eickmeyer in 2:17,91min - das Team im Zwischenstand auf Platz 1. Es war klar, dass das Kugelstoßen vom ewigen Konkurrenten LG Kindelsberg-Kreuztal dominiert werden würde, aber unsere Athleten hielten dagegen. Thorsten Schäfers mit 11,54m und Neuzugang Karsten Kligge brachten wichtige Punkte. Über die 100m stellte sich unser deutscher Top Sprinter Jamie Hodgson - trotz nicht ganz auskurierter Verletzung - in den Dienst der Mannschaft und rannte bei brutalem Gegenwind mit 13,06s trotzdem eine Superzeit. Im Hochsprung sollte der Grundstein für eine Platzierung gelegt werden, was Ulrich Ratsch und Thorsten Schäfers mit Sprüngen über 1.58m auch eindrucksvoll gelang. Einen Wahnsinnlauf über 3000m legten Stefan Fromme als Sieger mit 10:25s sowie Marcus Biehl mit 11:03s hin. Alle Kandidaten auf die Medaillen lagen 2 Disziplinen vor Ende des Wettkampfes nun dicht beisammen. Im Diskuswurf festigten Michael Striewe sowie Thorsten Schäfers mit Würfen um 35m den Grundstein für eine Medaille. Nun begann das große Rechnen. Wieviel Punkte/Sekunden müsste die Staffel für einen sicheren Medaillenplatz bringen? In Besetzung Striewe-Ratsch-Eickmeyer-Schäfers wurden 54,22 Sekunden auf die Bahn gebrannt, der Jubel im Team war riesengroß. Erstmalig die Vizemeisterschaft nach OWL geholt. Hätten uns im Vorfeld nicht so viele Absagen ausgebremst, wer weiß, was noch möglich gewesen wäre? So waren sich alle einig - nach Bronze in der M40 und Silber in der M50 wollen wir nicht bis zur M60 auf Gold warten und starten bereits jetzt die Vorbereitungen auf 2024. Das Team wurde komplettiert durch Sven Cammarata, der seine Zukunft aufgrund der tollen Ergebnisse im Hochsprung wohl zukünftig neben der Langstrecke auch im Sprungbereich sieht, sowie Joachim Liebig (Weit) und Guido Mertens (Diskus).“

 

 

„Alle Männer waren im „Leistungsalter“ sehr erfolgreich in ihren Disziplinen. Nur einige sind heute noch wirklich aktiv. Dass man aber auch im fortgeschrittenen Alter nichts verlernt und noch hervorragende Leistungen bringen kann, dafür liefert dieser Erfolg ein schönes Beispiel. Das sollte Mut machen!“

 

Klaus Brand

 

28.08.23

 

Viermal Gold für Lipper bei erstmaligen FLVW-U14-Meisterschaften

 

In diesem Jahr wurden erstmalig eigene FLVW-Meisterschaften für die 12- und 13-jährigen Kinder veranstaltet. Austragungsort war das Ischelandstadion in Hagen, und große Teilnehmerfelder aus ganz Westfalen sorgten für eine tolle Atmosphäre.

Der lippische Nachwuchs trumpfte mit viermal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze sowie etlichen starken Leistungen groß auf.

 

 

Greta Spieß (LG Lippe-Süd) gelang dabei in W12 Außergewöhnliches. Da sie sich momentan nicht mit ihren Sprint- und Sprungstärken präsentieren kann, hat sie sich in letzter Zeit die Wurfdisziplinen besonders angeeignet, und das sehr erfolgreich: Den Diskus schleuderte sie auf überragende 24,73m und holte damit mit über drei Metern Vorsprung den Titel. Im Kugelstoß verbesserte sie sich auf 7,79m und wird damit nochmals Westfalenmeisterin, und im Speerwurf wurde sie mit 21,70m noch Vierte. Auch die weiteren Lippe-Südler konnten überzeugen. Lale Luise Mesch, die im Stabhochsprung W12 mit 2,61m die deutsche Bestenliste anführt, ließ sich mit 2,55m nicht den Titel streitig machen. Marie Niemann konnte sich mit 2,35m noch auf Platz 4 sichern. Und bei den Jungen M13 sorgte Maximilian Weber für weiteres Stabhoch-Edelmetall. Er gewann mit 2,45m Silber. Vizemeister wurde auch noch Tim Peine, der den Diskus auf 22,02m wuchtete und außerdem mit persönlicher Bestleistung von 7,55m Fünfter im Kugelstoß werden konnte.

Der Stabhochsprungverein Horn-Bad Meinberg dominierte die W13. Samantha Derksen siegte überzeugend mit 2,85m, Lucia Marie Kross wurde Zweite mit 2,65m, und Annika Klippenstein rundete den kompletten Medaillensatz mit 2,55m ab.

Wolf Kröger (LG Lippe-Süd) schrammte gleich zweimal mit vierten Plätzen an Bronze vorbei, denn im Diskuswurf M12 fehlten mit 25,90m im Speerwurf ein guter Meter, und im Diskuswurf nur fünf ganze Zentimeter. Vereinskamerad Oskar Diestelmann schaffte im Hochsprung M12 bis 1,32m alle Höhen im ersten Versuch und musste sich dann mit Platz 5 begnügen, und die 4x75m-Staffel konnte sich mit Diestelmann-Kröger-Peine und Krüger trotz nicht optimaler Wechsel unter 15 Staffeln mit 43,59s überraschend auf Platz 5 wiederfinden.

Die LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen war im Hochsprung M12 mit Theo Linus Röthe vertreten, der mit 1,32m Platz 8 belegen konnte, und Annelie Marie Oest lief in W13 2:45,51min über 800m.

Gut schlugen sich Julian Krüger mit 10,76s über die 60mHürden im B-Endlauf M13 und Paul Peine mit 2:44,91min über die 800m M12.

Bei Stabhochsprung konnte die die deutsche Bestenliste anführende Emma Singh trotz herausragender Leistung von 2,92m ebenso wenig gewertet werden wie Leila Nurulinna (alle LG Lippe-Süd) mit 2,35m, weil beide sich noch in W11 befinden.

Diese Meisterschaften sollten den Verband ermutigen, auch künftig den Jüngeren mehr Platz einzuräumen, hier beginnt - gerade nach dem aktuellen Abschneiden der bundesdeutschen Leichtathletik bei der aktuellen WM - die Zukunft…

Die komplette Ergebnisliste unter www.flvw.de/Termindatenbank 

 

Klaus Brand

 

20.08.23

 

Erfolgreiche Senioren bei den Deutschen Meisterschaften

 

Mönchengladbach war für die lippischen Senioren eine Reise wert. Sie kamen zum Teil mit Übergepäck wieder nach Hause. Von der LG Lippe-Süd war Sandra Meier erfolgreich am Start. Sie wurde Deutsche Meisterin in der Klasse W35 im Diskuswerfen mit 38,09 m. Silber erreichte sie mit 43,08 m im Hammerwerfen und mit der Kugel erzielte Sandra 10,30m, was den 5. Platz bedeutete.

Ulrich Ratsch von der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen sicherte sich auch die Goldmedaille im Weitsprung der Klasse M55 mit 5,31 m.

Als Medaillen Sammler erwies sich Dr. Rudolf Hüls in der Klasse M75. So wurde er Zweiter über 400m in 74,15 sec. Ebenfalls Silber gewann er über die 300m Hürden in 62,93 sec. Die dritte Silbermedaille erlief er sich über die 800m in 3:03,99 min. „Nur“ zu Bronze reichte es im Dreisprung mit 8,22m

Ebenfalls Bronze gewann Anja Kanne in der Klasse W55 im Hochsprung. Sie überquerte 1,29m.

Gute Platzierungen erzielte Daniela Kaske Mehlich in der Klasse W50. Sie wurde mit 4,19m 6. im Weitsprung und über die 100m reichten 15,16 sec zum 10. Platz. 

 

Axel Offel

 

14.08.23

 

Die Ausschreibung für den Kreisvergleichskampf 2023 der Schüler und Schülerinnen in Bielefeld ist hier zu finden.

06.08.23

 

Deutsche U16 Meisterschaften in Stuttgart

 

Am letzten Juliwochenende standen die Deutschen U16 Meisterschaften in Stuttgart auf dem Terminplan.

 

         

                 Eva Wilke bei ihrem Sprung über 3,05m                                                    Karl-Luis Eickmeyer am Start über800m

 

 

Leon Schirpke mit seinem Trainer Olaf Dierks

 

3 Athleten aus dem Kreis konnten sich für diese Meisterschaft qualifizieren. So startete Eva Wilke vom Stabhochsprung Verein Horn-Bad Meinberg im Stabhochsprung. Mit übersprungenen 3,20m wurde sie am Ende 4. und verpasste ganz knapp eine Medaille.

Von der LG Lage-Detmold Bad Salzuflen nahm Leon Schirpke an den 300m Läufen teil. In der Endabrechnung verpasste er denkbar knapp als 9. in 37,83 sec den Endlauf. Über 800m ging Karl-Luis Eickmeyer an den Start. Für ihn kam am Ende nach einem nicht glücklichen Lauf der 13. Platz in 2:09,90 min heraus, womit er nicht zufrieden war.

 

Axel Offel

 

04.07.23

 

Die lippische Bestenliste (Stand Ende Juni 2023) ist einsehbar.

16.06.23

 

Leichtathletik-Lippe im Mannschaftsfieber

 

Im Stadion Werreanger in Lage war auch mitten in der Woche richtig was los: 15 Teams waren zu den lippischen Leichtathletik-Mannschaftsmeisterschaften angetreten, um sich für das Westfalenfinale am 24./25.9.23 in Kreuztal zu qualifizieren. Weil viele Kinder auch mit ihren Familien gekommen waren, entstand bei herrlichem Wetter eine besondere Atmosphäre, die die Aktiven begeistert um jeden Zentimeter und jede Hundertstelsekunde für ihr Team kämpfen ließen. Sportwart Ulrich Offel hatte alles perfekt vorbereitet, so dass Wettkampfleiter Klaus Brand mit kompetenten Kreis-Kampfrichterteams keine Probleme mit der Durchführung hatte, zumal Eltern immer wieder zum Helfen einsprangen.

 

Zwar lässt sich aktuell noch nicht sagen, wer es ins Finale geschafft hat, weil noch etliche Qualifikationsdurchgänge bis September überall im Lande stattfinden werden. Die besten Chancen haben allerdings die beiden Mannschaften in der weiblichen Jugend U16. Die LG Lippe-Süd sammelte 7140 Punkte und hatte auch die beste Leistung des Tages aufzuweisen: Miranda Wolf verbesserte ihre eigene deutsche Jahresbestleistung der letzten Woche im Speerwurf W14 noch einmal auf nunmehr 41,66m. Melina Krahn und Karolina Essing brauchten für die 100m nur 13,40 und 13,63s, Berit Ringel 13,89s über die 80mHürden, Nala Kohring sprang 1,32m hoch, Lisanne Harms 4,32m weit und die 800mLäuferinnen kämpften bis zur Erschöpfung. Die LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen punktete im läuferischen Bereich: Amanda Schröder lief 13,49s über die 100m, Katja Weiser und Lotta Röthe 2:39,40 und 2:40,93min, und die 4x100m-Staffel 53,28s. Die 7048 Punkte unter dem Strich könnten ebenso die Qualifikation für das Finale bedeuten.

Es geschafft haben könnte auch die Startgemeinschaft Ubbedissen/Lippe-Süd in der wU18, Gruppe 3 mit 4689 Punkten. Josefine Harms lief 13,14s über die 100m und sprang 4,95m weit, Mala Koch kam nach 2:41,42min über 800m ins Ziel, Lina Stuckemeier stieß die Kugel auf 9,45m.

In der männlichen Jugend U14 sollte es die Startgemeinschaft Herford-Lippe mit 5885 Punkten gelungen sein, sicher weiter zu kommen. U.a. durch Jakob Bierwellers 10,27s über 75m, Tim Kretschmanns 1,54m-Hochsprung oder Paul Theo Eickmeiers Läufe mit 11,87s über die 60mHürden oder 2:23,71min über die 800m kamen nämlich 5885 Punkte zusammen. Aber auch der Zweite, die LG Lippe-Süd, darf vorsichtig optimistisch sein, denn mit Paul Striewes 2:41,45min über 800m und Julian Krügers 11,10s über die 60mHürden, die 4,30m von Linus Pöhl im Weit- und die 1,30m von Wolf Kröger im Hochsprung machen die 5240 Punkte Hoffnung.

Im Förderwettkampf der männlichen Kinder U12 hätten die 3765 Punkte der LG Lippe-Süd im letzten Jahr fürs Finale gereicht. Paul Zisopoulus war mit 1,26m-Hochsprung und 2:54,67min über 800m ein ebenso eifriger Punktesammler wie Jakob Schlieker mit 8,14s und Pepe Reichinger mit 8,15s über die 50m oder der 31,5m-Ballwurf von Oskar Schulze. Vielleicht reicht es auch hier.

Im Förderwettkampf weibliche Kinder U12 wurden mit einem 1,34m-Hochsprung von Emma Singh oder einem 8,36s-Sprint von Emilia Krüger (beide LG Lippe-Süd) oder mit 8,47s von Emma Goldmann (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) gute Leistungen erzielt. Ob es für das Finale reicht, muss abgewartet werden.

Die komplette Ergebnisliste unter www.flvw.de/Termindatenbank

 

Klaus Brand

13.06.23

 

FLVW I und II am 10.6./11.6.2023 in Lage begeisterten

 

Die FLVW-Meisterschaften I und II im Carl-Heinz-Reiche-Stadion in Lage gaben einen Eindruck davon, dass in der Leichtathletik das „Aufholen nach Corona“ begonnen hat, wie LA-Verbands-Chef Bernhard Bussmann erfreut feststellen konnte. Der örtliche Ausrichter, die LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen unter Sven Obenhaus hatte sich mächtig ins Zeug gelegt, um den insgesamt 1000 Teilnehmern an den beiden Wettkampftagen hervorragende Bedingungen zu präsentieren, in denen die 70 Kampfrichter an den Wettkampfstätten unter sengender Sonne einen tollen Job machten. Und die lippischen Athleten freuten sich, endlich mal einen Wettkampf vor der Haustür zu haben und hinterher über 2x Gold, 2xSilber und weiteren 15 Platzierungen unter den besten Acht.

 

                        

 

Besonders zu erwähnen ist die gerade erst 14 Jahre alt gewordene Miranda Wolf aus der LG Lippe-Süd. Sie schleuderte den Speer auf die Siegesweite von 41,16m, womit sie fast 11m Vorsprung (!!) auf Luna Duwenbeck (LG Olympia Dortmund) hatte. Das bedeutet nicht nur einen neuen lippischen Rekord, sondern aktuell Platz 1 der deutschen Jahresbestenliste vor Svea Funck (TV Jahn Walsrode) mit 40,37m. Außerdem wurde sie noch fünfte und Sechste im Kugelstoß und Diskuswurf. Das zweite Gold ging an Till Morawietz (LG Lippe-Süd), aber nicht, wie erwartet, im Sprint oder im Weitsprung, sondern im Diskuswurf U20 mit 41,16m. Das ist sogar die exakt selbe Weite wie Miranda im Speerwurf. Außerdem holte er sich noch Bronze im Kugelstoß mit 12,43m.

Gastgeber LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen konnte sich zweimal Silber sichern: Karl-Luis Eickmeier steigerte sich in M15 auf hervorragende 2:06,15min über die 800m, und Kevin Ostermann lief dazu 23,72s über die 200m der Männer.

Bronze gab es reichlich für die Lipper: Jannis Brand (LG Lippe-Süd) wurde gleich zweimal mit tollen Würfen Dritter, und zwar im Diskuswurf M15 mit 35,51m und im Kugelstoß mit 12,60m - der Sieger war nur 15cm weiter. Joel Hinze (LG Lippe-Süd) sprang mit Schmerzen im Fuß 6,30m im Weitsprung der Männer vor Vereinskamerad Manuel David mit 6,19m. In U18 wurde Josefine Harms mit 5,21m Vierte. Silvia Wagenbach brauchte für die 800m U18 nur 2:30,81min, Tatjana Quest-Altrogge (beide LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) für die 800m der Frauen 2:39,43min, und die überhaupt erstmals gelaufene Mix-Staffel Männer und Frauen über 4x200m sah die Gastgeber in 1:46,93min auf Platz 3

Starke Leistungen hatte die LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen noch auf den Laufstrecken aufzuweisen, denn Leon Schirpke kam über 100m M15 mit 11,91s erstmals unter die 12-Sekunden-Marke auf Platz 4, und Emilian Schlieker verpasste die angestrebte 2-Minuten-Marke über 800m U18 mit 2:01,24min und Platz 4 ebenso wie Kevin Ostermann über 800m der Männer mit 2:02,06min.

Die LG Lemgo freute sich über zwei sechste Plätze für Antonia Götzel über 200m der Frauen in 26,92s und über die 4x100m-Staffel der Frauen in 55,77s.

Alle Ergebnisse unter www.flvw/Termindatenbank

 

Klaus Brand

 

06.06.23

 

Eine Super-Mehrkampfveranstaltung im Blomberger Stadion

 

> Die Ostwestfalenmeisterschaften im Mehrkampf am 3. und 4.Juni 2023 waren eine Veranstaltung, wie sie in Blomberg eigentlich noch nicht gewesen ist: Angefangen von einem Traumwetter über beide Tage, hatte man (weil es die einzige Veranstaltung in NRW als Qualifikationsnachweis für die „Deutschen“ war) natürlich Besucher aus ganz OWL, aber auch aus Köln oder Münster oder Werne usw. Die für Mehrkampfverhältnisse hohe Zahl von 126 Teilnehmern freuten sich nicht nur über die von der LG Lippe-Süd hervorragend präparierten Wettkampfanlagen, sondern auch über eine tolle Cafeteria unter Iris Mertens und Inga Brand. Dazu hatten sich viele Mütter enorm ins Zeug gelegt und 20 Kuchen gespendet, die zusammen mit Waffeln, Würstchen und Getränken regen Absatz fanden. Herzlichen Dank im Namen der Kinder und Jugend-Abteilung dafür!

 

 

> Das Wettkampfgeschehen lief harmonisch und in guter Stimmung ab. Hauptverantwortlich dafür war die optimale Wettkampfvorbereitung von Ulrich Offel, aber auch die Einsatzbereitschaft der Eltern an den Wettkampfstätten, die zusammen mit zahlreichen Kreis-Kampfrichtern für eine kompetente, aber auch entspannte Wettkampfatmosphäre sorgen konnten. Wo sich eine Lücke auftat, konnte Veranstaltungsleiter Klaus Brand diese sofort mit hilfsbereiten Vereinsvertretern schließen. Die elektronische Zeitmessung unter Marco Müllers und Reinhard Faix funktionierte reibungslos, und Starter Axel Offel schickte Lauf um Lauf nach einem fast perfekten Zeitplan auf die Reise.

> Unter diesen Voraussetzungen stimmten auch die Ergebnisse: Von den 34 zu vergebenen Kreismeistertiteln holte die LG Lippe-Süd allein 23 (!!) und bestätigte damit ihren Ruf als Mehrkampfhochburg, die LG Lage-Detmold Bad Salzuflen und die LG Lemgo jeweils 5 und der Stabhochsprungverein Horn-Bad Meinberg 1 Titel.

> Dabei wurden insgesamt achtmal (!) die Qualifikationen für die deutschen Mehrkampfmeisterschaften am 3./4.9.23 in Hannover geschafft, darunter auch von Zehnkampfsieger U20, Till Morawietz mit 6017 Punkten. Ole Herlemann, Sieger im Zehnkampf U18, hatte auf dem Weg dahin insgesamt sechs Bestleistungen aufzuweisen. Die weiteren Qualis gingen an die starke Truppe von Bünde-Löhne, die LG Kreis Gütersloh und an die TV Werne.

> Hervorragende Leistungen gab es zuhauf, und diese sind nachzulesen in den Ergebnislisten unter www.flvw/Termindatenbank. Zu erwähnen sind aber auf jeden Fall die Weitsprünge von Nils Hansen mit 6,55m, Till Morawietz mit 6,50m, Joel Hinze mit 6,45m, Ole Herlemann mit 6,43m oder die Steigerungen durchweg der „Halbstarken“ von U16 und U14 oder der Nachwuchskinder, wie zum Beispiel die Dreikampfsiege von Emilia Krüger in W10 oder von Jonas Wolf (beide LG LIppe-Süd) und Frieda Meister (LG Lage-Detmold Bad Salzuflen) in MW9, von Sonja Dirßuweit (LG Lemgo) in W8 oder von Adrian Liebig (LG Lippe-Süd) und Lena Hoppmann (LG Lemgo) in MW11.

 

 

> Schön wäre es, wenn sich die Aktiven und Eltern vor Ort allerdings mehr am Platzaufbau beteiligen würden. Man kann nicht nur die Vorbereitung einer solchen Veranstaltung als selbstverständlich hinnehmen! Von Freitagnachmittag an bis Samstagmorgen waren nämlich nur vier ganze „Vereinsbekloppte“ am Werk gewesen  (wie beteiligter Vater Enrico Krüger beklagte) - so positiv ansonsten auch alles gelaufen ist!

> Die LG Lippe-Süd hat ihren Ruf als guter Ausrichter derartiger Veranstaltungen jedenfalls wieder einmal beweisen können, wie ein sehr zufriedener LG-Chef Guido Mertens abschließend feststellen konnte.

 

Klaus Brand

 

05.06.23

 

Die Ergebnisse der OWL- und lippischen Mehrkampfmeisterschaften wurden unter „Ergebnislisten“ veröffentlicht.

28.05.23

 

Wir alle sind von Corona mehr oder weniger betroffen. Aber welche Auswirkungen zeigen sich eigentlich bei Kindern im Bewegungsrepertoire?

Um zumindest ein erstes Bild zu haben, haben wir eine kleine, aber aufwändige Studie mit 400 Grundschulkindern durchgeführt. Wir finden die Ergebnisse alarmierend!

Die Lippische Landeszeitung hat diesem Thema eine komplette Seite gewidmet (siehe unten - vielen Dank!), und auch wir möchten alle Institutionen aufrufen, die Kinder wieder „ans Bewegen“ zu bekommen.

Veröffentlichung der Lippischen Landes Zeitung

 

Klaus Brand

 

28.05.23

 

Lippische Leichtathleten ganz stark in Ostwestfalen

 

Einen Tag nach den Meisterschaften für die U16/U14 ging es auch für die älteren Athleten um ostwestfälische Meistertitel. Auch hier erwies sich der Kreis Lippe im hervorragend präparierten Mindener Weserstadion als einer der leistungsstärksten Kreise, denn mit 12 Titeln bei der LG Lippe-Süd, 4 Titeln bei der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen und 1 Titel bei der LG Lemgo standen insgesamt 17 erste Plätze zu Buche.

 

 

Eine ganze Reihe von Leistungsträgern scheint dabei schon in erstaunlicher Frühform zu sein:

Die Mittelstrecken wurden von der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen dominiert: Bei den Männern lief Sergey Suchov aus Kasachstan die 1500m in herausragenden 4:08,24min, die 800m wurden von Kevin Ostermann in 2:01,35min gewonnen, und in der U20 schrammte Emilian Schlieker mit 2:00,84min nur ganz knapp an der magischen 2-Minuten-Marke vorbei. Silvia Wagenbach vervollständigte mit ihrem Sieg in 2:31,77min über 800m U18 das Bild. Und bemerkenswert auch die 77,06s von Dr. Rudi Hüls über 400m in der Klasse M75!

Für viele erstaunlich waren die Siege in den meisten Sprintklassen durch die LG Lippe-Süd. In der weiblichen U18 knüpft Josefine Harms dabei mit 12,87s über 100m wieder an frühere Zeiten an und überzeugte mit der 4x100m-Staffel der Stg. Ubbedissen/Lippe-Süd in 50,30s. In U20 war Till Morawietz in 11,39s über 100m nicht zu halten, ebenso wenig wie Ole Herlemann in U18 mit 11,68s, der außerdem die 110mHürden in 15,27s klar für sich entscheiden konnte. Die LG Lemgo stellte mit Antonia Götzel über 200m bei den Frauen in 27,25s eine weitere Siegerin.

Auch bei den Würfen zeigte sich eine Vormachtstellung der LG Lippe-Süd. Bei den Frauen gab es für Marie-Theres Bornemeier und Sandra Albrecht mit 14,64m und 11,12m im Kugelstoß und 41,01m und 38,15m im Diskuswurf sogar Doppelsiege. Bei den Männern gelang Gerrit-Justin Gröne beim Speerwurf mit 47,53m ein unerwarteter Sieg nach langer Abwesenheit. Hinzu kommen etliche zweite und dritte Plätze von Joel Hinze und Thorsten Schillmann bei Kugel und Diskus.

Ein ganz starkes Bild lieferten die Lipper auch mit Titeln im Weitsprung ab: Till Morawietz sprang 6,62m in U20 Tagesbestweite, Manuel David gewann mit 6,20m die Männerklasse, und in U18 verbesserte sich Josefine Harms auf sehr gute 5,21m. Zweite Plätze gab es im Weitsprung für Ole Herlemann (alle LG Lippe-Süd) mit 6,19m und für Maya Schirpke (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) in U20 mit 4,73m.

„Eine stolze Bilanz“, meinten dann auch Klaus Brand und Axel Offel für ihre Athleten aus den Kreisen Detmold und Lemgo, die für weitere Ergebnisse auf www.flvw/Termindatenbank verwiesen.

 

Klaus Brand

 

28.05.23

 

Der lippische Leichtathletik-Nachwuchs drängt in Nammen nach vorn

 

„Das war nach der beeindruckenden Bahneröffnung in Bad Salzuflen ein sehr schöner Einstieg in die diesjährige Meisterschaftssaison“, war die einhellige Meinung nicht nur der Leichtathletik-Bosse Klaus Brand und Axel Offel, sondern auch der zahlreich vertretenen Vereine mit vielen Kindern, Eltern und Großeltern bei den Ostwestfalenmeisterschaften U16/U14 im Stadion Poggenbeke in Nammen. Bei Kaiserwetter störte nur eine Drohne über den Wettkampfstätten den Ablauf. Ansonsten waren die lippischen Vereine mit insgesamt 13 OWL-Titeln und 10x Vize bei großen Teilnehmerfeldern sehr zufrieden.

 

 

Drei Nachwuchsathleten ragten dabei besonders heraus. Miranda Wolf (LG Lippe-Süd) schleuderte den Speer in W14 wieder auf die bundesweit herausragende Weite von 39,00m, gewann auch das Kugelstoßen mit 9,65m (vor Vereinskameradin Karolina Essing mit 9,09m) und wurde Zweite im Diskuswurf mit 21,43m. Greta Spieß (LG Lippe-Süd) fehlte beim Weitsprung W12 mit 4,24m nur 1cm am vierten Titel, war aber mit tollen 10,70s über die 60mHürden, mit 7,14m im Kugelstoß und mit 22,36m im Speerwurf von der Konkurrenz dreimal nicht zu schlagen. Leon Schirpke (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) dominierte die Sprints in M15. Über 100m lief er sehr gute 12,36s, über 300m 38,41s, und im Kugelstoß wurde er mit9,34m sogar noch Dritter.

Auch weitere Nachwuchsathleten machten mit Siegen auf sich aufmerksam: Bei der LG Lippe-Süd verbesserte sich Julian Krüger in M13 über eine Sekunde beim 60mHürdenlauf auf 10,60s, über 800m verbesserte Paul Striewe in M12 mit 2:42,05min seine Bestzeit um 10 Sekunden, im Speerwurf M15 landete der Speer von Adrian-Silas Mertens bei 27,76m und im Diskuswurf M12 das Arbeitsgerät von Tim Peine bei 19,86m.

Bei der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen freuten sich in W14 Lotta Röthe und Luana Meyer darüber, mit 2:45,70min die 800m und in 8:22,11min die 2000m gewonnen zu haben. Und auch die LG Lemgo kommt nach längerer Pause wieder ins Wettkampfgeschehen zurück: Miriam Diekmann wurde mit 2:53,17min Zweite über 800m W15 und Dritte im Hochsprung mit 1,25m.

Alle Ergebnisse unter www.flvw/Termindatenbank

 

Klaus Brand

 

10.05.23

 

Erste Blockwettkampfmeisterschaften im FLVW durchwachsen

 

Zu einer sehr durchwachsenen Angelegenheit wurden die FLVW-Blockwettkampfmeisterschaften des Lippe-Süd-Nachwuchses in Paderborn mit ihren Trainern Klaus Brand und Enrico Krüger und zahlreichen Eltern und drei Mädchen des Stabhochsprungvereins Horn-Bad Meinberg-Lippe mit ihrem Trainer Olaf Hilker. Für alle war es der erste Mehrkampf dieser Art, und einige Disziplinen sind noch nicht gefestigt.

 

 

Über jeden Tadel erhaben zeigte sich heute Berit Ringel. Im Block Sprint/Sprung W15 unter 24 Teilnehmerinnen startend, legte sie mit 14,29s über 100m, 14,40s über 80mHürden, einem 4,62m-Weitsprung, einem 1,35m-Hochsprung und 16,85m mit dem Speer ausschließlich persönliche Bestleistungen hin und wurde mit 2190 Punkten Zwölfte.

Ähnlich stark auch Adrian-Silas Mertens im Block Sprint/Sprung M14. Seine Leistungen: 14,37s - 15,95s - 4,43m - 1,40m trotz Rückenschmerzen im Hochsprung- 25,30m erbrachten 2075 Punkte und Platz 8.

Mit einer Vizemeisterschaft im Block Wurf M15 war Jannis Brand zumindest mit dem Platz zufrieden. Gehandicapt durch eine Rückenverletzung erwachte erst nach einem 33,72m-Diskuswurf sein Kampfgeist. Er lief auch mit 13,76s sehr gut über 100m, musste aber im Weitsprung mit 3,86m und über die Hürden mit 19,20s zufrieden sein und rettete sich noch mit 11,34m im Kugelstoß mit 2169 Punkten ins Ziel.

Luca David hatte im Block Sprint/Sprung M15 eigentlich nur einen Ausfall, aber der war mit 1,31m im Hochsprung entscheidend für den abschließenden Platz 6 mit 2207 Punk-ten. Ansonsten lieferte er mit 13,50s über 100m, 13,45s über die 80mHürden oder 26,74m mit dem Speer überzeugend ab. Da war mehr drin!

Die Höchststrafe mit ogV (ohne gültigen Versuch) ergaben für Lisanne Harms im Block Sprint/Sprung W14 null Punkte natürlich keine vordere Platzierung. Ansonsten stimmte es nämlich bei ihr: 14,62s über 100m, 16,08s über die Hürden 4,35m im Weitsprung und 18,45m mit dem Speer. Auch hier wäre mehr drin gewesen….

Um die nicht so guten Nachrichten zu vervollständigen: Julia Born verletzte sich kurz vor dem WK so an der rechten Hand, dass eine Teilnahme nicht möglich war. Dafür war sie aber als Fan und Motivatorin wertvoll für das ganze Team.

Mutig wagten sich auch drei Mädchen des Stabhochsprungvereins Horn-Bad Meinberg-Lippe auf neues Terrain. Sonst im Stabhochsprung zu Hause, schlugen sie sich auch hier beachtlich: Jana Bielemeier holte - u.a. mit einem 4,37m-Weitsprung, einem 30m-Ballwurf und 8:58,55min über 2000m- im Blockwettkampf Lauf W14 2020 Punkte und wurde Vierte, Melissa Petkau - u.a. mit schnellen 13,66s über 100m und 15,95s über 80mHürden - konnte hier mit 1911 Punkten Platz 6 belegen. Im Blockwettkampf Lauf W15 sammelte Eva Wilcke - u.a. mit 14,34s über 100m und 4,05m-Weitsprung - 1977 Punkte und kam damit auf Platz 11.

Man darf gespannt sein, wie sich alle bei den lippischen Mehrkampfmeisterschaften am 3. und 4.Juni in Blomberg schlagen werden.

 

Klaus Brand

 

02.05.23

 

Die Hallenbestenliste 2022/23 und die Hallenrekorde wurden vom Kreisstatistiker Ulrich Offel auf den neuesten Stand gebracht.

28.03.23

 

Neun Nachwuchsschulungen in Ostwestfalen-Lippe kamen super an

 

Ein bemerkenswertes Leichtathletik-Projekt über das ganze Winterhalbjahr 2022/23 ist soeben abgeschlossen worden: Während man überall im Lande nachlassende Bedeutung von sportlicher Bewegung und auch der Leistungen in der Leichtathletik beklagt und sich auf Programme wie „Aufholen nach Corona“ verlässt, beließ man es in Ostwestfalen-Lippe nicht dabei. Man wollte die Förderung des Nachwuchses intensivieren und fand dazu einen ungewöhnlichen Weg mit „Teamwork“. Sogar die bekannte Zeitschrift „Leichtathletik-Training“, die überall in Deutschland erscheint, fand das Projekt so interessant, dass sie es auf mehreren Seiten in der Februar-Ausgabe 2023 dargestellt hat.

 

Initiator Klaus Brand aus Lippe-Detmold beschreibt das so und gibt ein abschließendes Resümee: „Wir in OWL sind nun mal ein eher ländlich strukturiertes Gebiet am Rande des Verbandsgebietes mit großen Entfernungen, eingeschränkten Verkehrsverbindungen und vielen kleinen Vereinen mit nicht immer ausreichenden Trainingsbedingungen. Unser Ansatz zielte dahin, trotz dieser eher ungünstigen Bedingungen ein Angebot zu machen, um zusätzlich zum Vereinstraining mit qualifizierten Trainern aus OWL in regelmäßigen Abständen Impulse zu geben. Dies sollte in wechselnden Hallen geschehen, um allen den Zugang zu erleichtern und die Fahrten mal kurz, mal länger gestalten zu können. Nicht Kadernormen sollten das Mitmachen ermöglichen, sondern der Bedarf in den Vereinen, denn dies ist die erste Grundlage jeder Leistungsentwicklung. Von dem Konzept konnten nicht nur alle VKLAs überzeugt werden - einstimmig -, sondern auch die Kreisvorstände aller neun FLVW-Kreise in Ostwestfalen-Lippe. Wir haben sehr gute Trainer vor Ort - bisher waren insgesamt 14 beteiligt -, mit denen wir zweimal im Monat für alle, die mitmachen wollten, ein Angebot gemacht haben: Sprint, Hürdenlauf, Weitsprung, Hochsprung, Stabhochsprung, Kugelstoß, Diskus- und Speerwurf sowie Mittelstreckenlauf.

 

Jetzt haben wir in diesem Winterhalbjahr neun Schulungen plus zweimal Betreuung im Wettkampf durchgeführt, und das Resultat hat uns bestätigt, dass wir einen Bedarf getroffen haben. Trotz Krankheitswellen, vereinsinternen Maßnahmen o.ä. hatten wir im Durchschnitt 54,3 Teilnehmer aus insgesamt 25 Vereinen bei den Schulungen, die alle mit viel Engagement bei der Sache waren. Die Wertschätzung dafür macht uns schon stolz!“

 

 

Beim letzten Schulungstag dieses Winters in Paderborn stellten sich in den Dienst der Sache Enrico Krüger (Hürden), Michael Striewe (Kugel), Alexander Sczyrba (Stabhoch), Guido Mertens (Hoch) und Klaus Brand (Weit und Sprint). Auch denen, die heute nicht dabei sein konnten, wie Steffen Biermann, Tapio Linnemöller, Andre Meyer und weiteren Trainern, die immer wieder eingesprungen sind, sei hiermit herzlich im Namen des Leichtathletik-Nachwuchses von Ostwestfalen-Lippe gedankt!

 

Klaus Brand (Projektleiter), im Namen des ganzen Trainerteams

 

07.03.23

 

Eine Hundertstelsekunde fehlte am Doppel-Gold

 

Westfalenmeisterschaften für die U14 hatte es bisher nicht gegeben, aber es gab zum Auf-takt großen Andrang. 330 Teilnehmer der Jahrgänge 2010 und 2011 waren im Paderborner Ahorn-Sportpark zugelassen worden. Greta Spieß von der LG Lippe-Süd hatte einen ganzen „Verwandten-Fanclub“ mitgebracht, und das sollte sich auszahlen: Hatte sie zunächst überraschend das Kugelstoßen W12 mit 6,78m gewonnen, so hätte es beinahe „um Haaresbreite“ ein zweites Gold gegeben, denn im 60m-Endlauf fehlten ihr mit 8,55s nur eine Hundertstelsekunde hinter Laeli Eret Kruse (Minden). Doch damit nicht genug, denn im Weitsprung steigerte sie sich auf hervorragende 4,41m, womit sie mit Bronze ihr drittes Edelmetall erringen konnte. Damit wurde sie eine der erfolgreichsten Teilnehmerinnen dieser neuen Meisterschaften.

 

Doch auch die weiteren Schützlinge von Klaus Brand, Enrico Krüger und Tina Rother/Desi Singh hatten etwas zu bieten, und zwar mit ausschließlich persönlichen Bestleistungen: Lale Mesch holte Silber im Stabhochsprung W12 mit 2,30m, Linus Pöhl schrammte mit 4,31m im Weitsprung M12 nur knapp an Bronze vorbei, Oskar Diestelmann schob sich mit 1,28m im Hochsprung M12 auf Platz 4, ebenso wie Maximilian Weber mit 2,30m im Stab-hochsprung M12, die 4x50m-Staffel mit Julian Krüger, Oskar, Paul Striewe und Linus wurde als jüngste Staffel in einem großen Feld mit 29.55s Fünfte. Linus Pöhl konnte sich mit 2.51,58min über 800m M12 - knapp vor Paul Striewe mit 2:51,73min - noch auf einen Podestplatz kämpfen.

 

Sehr gut vertreten wurden die lippischen Farben auch vom Stabhochsprungverein Horn-Bald Meinberg unter Olaf Hilker. In W13 wurde alle drei ersten Plätze belegt: 1. Annika Klippenstein 2,70m, 2. Lucia Marie Kross 2,60m, 3. Samantha Derksen 2,50m. Und in W12 gingen die Plätze 3 bis 5 an Ara Gökay mit 2,10m, Alissa Reiter mit 2,00m und Tilda Wilke mit 1,90m.

 

Diese Ergebnisse kommen nicht von ungefähr und zeigen, dass man in Lippe schon länger an der nächsten Generation arbeitet. Mit achtmal Edelmetall und weiteren sechs Platzierungen unter den besten Acht bei diesen Meisterschaften hat man schon jetzt den An-schluss an die westfälische Spitze hergestellt.

 

Klaus Brand

 

21.02.23

 

Deutsche Hallenmeisterschaften in Dortmund

 

Marie Theres Bornemeier stieß die Kugel

 

Bericht von Miranda Wolf und Karolina Essing, zwei hoffnungsvolle Nachwuchsathletinnen der LG Lippe-Süd, von einem Besuch bei der Hallen-DM in Dortmund

 

"Am 18.02 waren wir bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Leichtathletik in Dortmund. Die Stimmung war super und die Helmut-König-Halle war mit über 4000 Menschen sehr voll. Uns hat es sehr gut gefallen. Zu jedem Zeitpunkt lief mindestens eine Disziplin was zum Zuschauen natürlich sehr angenehm war. Für jüngere Zuschauer ist die Musik auch klasse und zumindest einem Stabhochspringer hat die Musik sehr viel geholfen.


 

Zeitplan und technische Ausstattung waren sehr gut vorbereitet. Für uns war es ein großes Erlebnis und eine tolle Erfahrung, mal so hautnah an den Stars der deutschen Leichtathletik dran zu sein. 

Neben Malaika Mihambo, Gina Lückenkemper und vielen weiteren Athleten war auch Marie Theres Bornemeier von der LG Lippe Süd im Kugelstoßen dabei. Für uns war es sehr toll, eine Athletin aus unserem Verein bei den Deutschen Meisterschaften zu sehen. Mit 15,09 m war sie nicht weit von ihrer Saison-Bestleistung von 15,36 m entfernt und konnte einen guten 10ten Platz machen.

Wir haben sie natürlich kräftig angefeuert und hoffen, dass wir später auch mal als Aktive an so einer Veranstaltung teilnehmen können."

20.02.23

 

Kinder-Leichtathletik-Event bringt Spannung bis zum Schluss

 

„Das war eine richtig geile Veranstaltung“ rief ein Vater mit einem Mädchen an der Hand beim Hinausgehen aus der Detmolder DBB-Kreissporthalle Veranstaltungsleiter Klaus Brand zu. Das Mädchen präsentierte dabei stolz eine Urkunde, die es soeben auf der Siegerehrung vor allen Eltern bekommen hatte.

Den freute das Lob sichtlich, denn hier hatten soeben die Kinderhallenbestenkämpfe stattgefunden, auf der die 10 und 11 jährigen Kinder einen Sechs-, die 8 und 9-jährigen Kinder einen Fünf-, und die 6 und 7-jährigen Kinder einen Vierkampf absolviert hatten und sogar Gäste aus Witten und Bielefeld gekommen waren. Kreis-Wettkampfwart Ulrich Offel hatte die Veranstaltung so gut vorbereitet und war stets mit Wettkampflisten auf dem Laufenden, so dass alles wie am Schnürchen klappte.

 

 

Nach einem gemeinsamen Aufwärmen hatte der Detmolder Sportverbandsvorsitzende Carsten Lemm alle Anwesenden begrüßt und den 25 Helfern gedankt, ohne die eine solche Veranstaltung nicht stattfinden könne. Dann sorgten an den Wettkampfstätten Kreiskampfrichter in Teamarbeit mit jugendlichen Leistungssportlern der LG Lippe-Süd und Elternhelfern als Riegenführer für geregelte Abläufe beim Sprint, Hindernislauf, Weit- und Hochsprung, Heulerwurf und Medizinballstoß. So hatten nicht nur die 83 Kinder ihren Spaß, sondern auch die anwesenden Eltern und Großeltern, die sich mit Kaffee und Kuchen in der von Iris Mertens und Inga Brand organisierten Cafeteria gütlich taten und mit ihren Kindern mitfieberten.

Spannend war für alle, dass bis zu den abschließenden Rundläufen niemand wusste, wer die Mehrkämpfe in den einzelnen Altersklassen eigentlich gewonnen hatte. Angefeuert von ihren Fans auf den zahlreich besetzten Tribünen gaben die Kinder dort nochmals alles.

Schon wenige Minuten nach dem letzten Lauf begannen die Siegerehrungen, wo alle Kinder unter anderem aus den Händen der Kreisjugendwartin Annett Schmid, der deutschen Hammerwurf-Meisterin Sandra Albrecht, dem Westfalenmeister im Hochsprung, Thorsten Schillmann, oder dem ehemaligen DDR-Meister im Hürdenlauf, Enrico Krüger, mit Urkunden geehrt wurden.

Es gewannen bei den Jungen: M11 Linus Reinhard, M10 Raphael Horn, M9 Jasper Diestelmann, M8 Neil Abou, U8 Jane Kleemeier. Und bei den Mädchen: W11 Inga Ringel, W10 Emila Krüger, W9 Frieda Meister, W8 Sonja Dirßuweit, U8 Hannah Kamphausen.

Die Sieger dürfen sich nun Kreisbeste nennen. Aber das war vielen Kindern von der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen, der LG Lemgo, der LG Lippe-Süd und aus mehreren Detmolder Grundschulen heute nicht so wichtig. Der Spaß stand im Vordergrund, und darum haben alle gewonnen, vor allem die Leichtathletik.

 

gez. Klaus Brand

16.02.23

 

Leichtathletik-Lippe bleibt stark in Ostwestfalen

 

Während bei den jüngeren Leichtathleten in Lippe immer mehr neue Namen nach vorne drängen, deutet sich bei den Erwachsenen bis U18 auch allmählich eine Wachablösung an. Trotzdem bleibt der Kreis Lippe auch bei den Ostwestfalenmeisterschaften der Männer/Frauen/Jugend eine Macht im Bezirk, was in 14 ersten und 12 zweiten Plätzen deutlich wird.

Dafür sorgten schon die Lipperinnen und Lipper, die sich für die Deutschen Hallenmeisterschaften qualifiziert haben: Marie-Theres Bornemeier (LG Lippe-Süd) wuchtete die Frauen-kugel auf 14,46m, war damit - trotz über 2m Vorsprung - jedoch nicht zufrieden. Mirja Gutzeit (Stabhochsprungverein Horn-Bad Meinberg) reichten schon 2,90m in U20 zum Sieg. Und Till Morawietz (LG Lippe-Süd) wurde Doppelsieger im Sprint in 7,26s und im Weitsprung mit steigerungsfähigen 6,19m.

Aber dahinter wurden mit Siegen eine ganze Reihe von hervorragenden Leistungen erzielt: Ole Herlemann steigerte sich über 80mHürden U18 auf 8,82s, Peer Bornefeld pirscht sich im Stabhochsprung U20 mit 3,90m nah an die 4m heran, Gerrit Schäfers (alle LG Lippe-Süd) gewinnt nicht nur über 400m U18 in 54,93s, sondern auch im Kugelstoß mit 11,92m. Von der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen war Emilian Schlieker über 800m U18 mit 2:06,69min ebenso wenig zu schlagen wie Kevin Ostermann über 400m der Männer in 52,36s oder Dr. Rudolf Hüls im Dreisprung M75 mit 8,35m. Und der Stabhochsprungverein Horn-Bad Meinberg freute sich über neue Titel für Maybrit Sommer bei den Frauen und Greta Heine bei den U20 mit jeweils 3,50m. In der 4x200m-Staffel der Startgemeinschaft Ubbedissen/Lippe-Süd konnte Josefine Harms mit Koch-Ganster-Koch in 1:54,12min mit deutlichem Vorsprung ebenfalls Gold erringen.

Es würde zu weit führen, alle zweite und dritte Plätze mit zum Teil sehr guten Leistungen aufzuführen.

Diese sind zu finden über www.flvw.de/Termindatenbank.

Unter dem Strich bleibt die Erkenntnis, dass der Kreis Lippe trotz vieler neuer Namen auch weiterhin eine starke Rolle im Lande spielen wird.

 

Klaus Brand

 

14.02.23

 

Lippischer Leichtathletik-Nachwuchs drängt ins Rampenlicht

 

331 Nachwuchs-Leichtathleten bei den Ostwestfalenmeisterschaften U16/U14: Der Veranstalter kommt an seine Grenzen, aber der Kreis Lippe holt 10x Gold, 13x Silber und 11xBronze. Der lippische Nachwuchs macht sich schon bei den ersten größeren Meisterschaften in der Bielefelder Seidenstickerhalle beeindruckend bemerkbar. Besonders drei Vereine machen bei der Edelmetall-Vergabe von sich reden:

LG Lippe-Süd (6/7/8): Lale Luise Mesch schwingt sich in W12 im Stabhochsprung auf die Siegerhöhe von 2,50m - eine Höhe, die aktuell in Deutschland in diesem Jahr noch nicht erreicht wurde. Dahinter schon Emma Singh mit 2,40m. Auch Maximilian Weber gewinnt in M13 mit 2,30m.  Das Kugelstoßen W14 wird von Miranda Wolf mit 9,89m (Platz 1) und Karolina Essing mit 8,25m (Platz 2) dominiert. Wolf Kröger, selbst nur 1,49m groß, überquert 1,36m und gewinnt mit Abstand. Das ist momentan sogar Spitzenplatz in Westfalen. Oskar Diestelmann steigert sich in seinem Sog mit 1,25m auf Platz 3. Ähnliches gilt für Greta Spieß, die in W12 mit landesweit herausragenden 8,55s die 60m gewinnt und hinterher sogar noch mit 6,83m das Kugelstoßen. In M12 schiebt sich mit 4,30m Linus Pöhl auf Platz 2 im Weitsprung, ebenso wie Tim Peine mit 7,20m im Kugelstoß. Mit besseren Wechseln hätte es auch für die 4x50m-Staffel U14 (Julian Krüger-Oskar-Wolf-Linus) zum Sieg reichen können, aber es wurde mit 30,30s Platz 2. Liam Martin konnte in seinem ersten 60mHürdenlauf gleich mit 12,22s Platz 2 ergattern. Bronze gibt es u.a. für Jannis Brand mit 11,69m Kugel M15, Melanie Kahn mit 8,64s über 60m W15, Karolina Essing mit 8,66s über 60m W14 oder Lisanne Harms mit 4,45m Weitsprung W14.

Stabhochsprungverein Horn-Bad Meinberg (3/1/1): Hier werden gleich drei Mädchenwettbewerbe siegreich beendet: In W15 überquert Eva Wilke die Latte bei 3,10m, in W14 kommt Melissa Petkau sogar über 3,20m, und in W13 kommt Annika Klippenstein mit 2,60m auf die höchste Treppenstufe beim Siegespodest, gefolgt von Samantha Dessen mit 2,50m und Lucia Marie Kross mit 2,10m.

LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen (1/5/2): Karl Luis Eickmeier eifert seinem Vater nach, denn mit 2:17,86min siegt er über 800m M15, gefolgt von Elias Unger in 2:29,16min. Dreimal Silber gibt es im Sprintbereich, wo Leon Schirpke in M15 über 60m 7,80s und über 300m 39,37s läuft, und Amanda Schröder in W14 sehr gute 8,56s schafft. Vorher hatte sie schon im Weitsprung mit 4,48m Platz 2 geholt. Über 800m gibt es für Kiran von Blankenburg in M13 in 2:33,64min und Lotta Rothe in W14 in 2:48,33min jeweils Bronze.

Das alles sollte dem lippischen Nachwuchs Mut machen, bei den erstmals stattfindenden Westfalenmeisterschaften U14 am 5.3.23 anzutreten und sich mit der Elite im FLVW zu messen.

Weitere Platzierungen sind über www.flvw.de/Termindatenbank zu finden.

 

Klaus Brand

 

08.02.23

 

105 Kinder erlebten einen tollen Leichtathletik-Nachmittag

 

„Durch Corona sind bei vielen Kindern mindestens zwei Jahre verloren gegangen, in de-nen keine ausreichenden Bewegungsreize erfolgt sind. Wir wollen dafür sorgen, dass Kinder wieder aufholen können“, war aus den Reihen der LG Lippe-Süd durch Klaus Brand zu hören. „Darum haben wir nach längerer Zeit unter anderem unsere „Hallenmasters“ reaktiviert, die  6 bis 11-jährige Kinder für die Leichtathletik interessieren sollen.“

Das wurde angenommen! Und es wurde ein toller Nachmittag in der Püngelsberg-Sporthalle in Horn. Ein junges Team mit Sandra Albrecht, Marie-Theres Bornemeier und Jannika Hoffinger hatte spezielle kindgerechte Wettkämpfe organisiert: Umkehr-sprint, Zonenweitsprung, Zielwerfen, Hindernislauf, Seitwärtssprünge, Heulerweitwurf und das aus dem Wintersport bekannte Biathlon für die Halle umgesetzt. Als die LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen davon hörte, war Chef Sven Obenhaus und seine Kindertrainer sofort im Boot, und man kam mit 29 Kindern dazu.

Die Anmeldeschlange mit dann insgesamt 105 Kindern mit Eltern, Geschwistern und Großeltern ragte bis auf die Straße, ehe Gerrit Schäfers und Jannika Hoffinger alle Teilnehmer mit Musik warm machten, und die jugendlichen Leistungssportler der LG Lippe-Süd für einen reibungslosen Ablauf sorgten., unterstützt von zahlreichen Eltern auf den prall gefüllten Tribünen, die spontan als Riegenführer mithalfen, Es wurde ein Familien-Nachmittag, wo die Kinder ihre sieben Wettkämpfe mit viel Freude durch-führten, und die Eltern mitgingen, anfeuerten und zwischendurch für neue Energie an der von Iris Mertens und Inga Brand organisierten Cafeteria sorgten.

 

 

Als auf der stimmungsvollen Siegerehrung alle Kinder für ihre Leistungen erwähnt und Urkunden mit DLV-Armbändern erhalten hatten und vielfach zum ersten Mal von ihren Eltern auf dem Treppchen fotografiert wurden, gab es anschließend nur zufriedene Gesichter und Lob für die Veranstalter. Sieger sollen hier auch nicht heraus gestellt wer-den, denn alle haben ihre Leistungen gebracht und dabei Freude an der Bewegung und am sportlichen Wettstreit erfahren. Eventuell konnte hier sogar eine künftige Karriere gestartet werden ?

Weiter geht es mit dem Angebot für Kinder bereits am 18.2.23 in der dbb-Halle in Detmold, wo der Kreis-Leichtathletik-Ausschuss  Lippe zu den Kinder-Hallenbestenkämpfen der Kreise Detmold und Lemgo einlädt. Hier geht es für die 10/11-jährigen in einem kindgerechten Sechskampf, für die 8/9-jährigen in einem Fünf- und für die U8-jährigen in einem Vierkampf dann sogar um Kreismeistertitel.

 

Klaus Brand

 

23.01.23

 

Die Kleinste im Feld katapultiert sich auf den Kugelstoß-Thron

Lippische Leichtathleten mit achtmal Edelmetall erfolgreich in Dortmund

 

„Wenn ein Kreis Lippe schon in den ersten zwei von vier Westfalenmeisterschaftsterminen bei starker Konkurrenz fünfmal Gold und zweimal Silber holt, dann ist das durchaus bemerkenswert“, war ein zufriedener Leichtathletik-Chef Klaus Brand nach den beiden Tagen in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle zu hören. Vor allem auch Jüngere, die gerade erst die Ostwestfalen-Nachwuchsförderung durchlaufen, drängten dabei ins Bild.

Wie zum Beispiel in W14 Miranda Wolf (LG Lippe-Süd), die sich mit der viertbesten Meldeleistung von 8,97m als Kleinste im Feld der Kugelstoßerinnen Stoß um Stoß verbesserte und schließlich mit einer gewaltigen Energieleistung von 10,31m die bis dahin Führende Duwenbeck (Olympia Dortmund) hinter sich lassen und sich den Titel holen konnte. Lange Zeit sah es sogar nach einem Doppelerfolg mit der Kugel aus, denn Vereinskamerad Jannis Brand hatte sich im Kugelstoß M15 mit 11,87m um fast einen halben Meter verbessert und lange geführt, musste sich mit dem allerletzten Versuch aber von Kreimer (Horstmar) um 21cm übertreffen und auf den Silberrang versetzen lassen. Stark auch der Nachwuchs vom Stabhochsprungverein Horn-Bad Meinberg-Lippe, wo nicht nur Melissa Petkau in W14 mit 3,31m das Feld beherrschte, und in W15 Eva Wilke mit 3,00m siegte. Beide sicherten sich damit Gold, und Jana Bielemeier belegte mit 2,80m noch Platz 3 in W14. Bei den Frauen mussten sich Maybrit Sommer und Lina Heine diesmal jeweils mit 3,30m mit den Plätzen 5 und 6 begnügen.

In Startgemeinschaften erfüllten sich die Lipper weitere Medaillenträume: In der neu ins Programm genommene Olympischen Staffel (400-200-200-800m) stürmte in U20 Josefine Harms mit den Mädchen der Stg Ubbedissen/Lippe in 4:34,52min ebenso auf Platz 1 wie bei den Männern über 4x400m die Stg Ostwestfalen-Lippe in 3:38,41min mit Kevin Ostermann-Emilian Schlieker-Florian Korfmacher-Henrik Wallberg. In U20 konnten sich Wagenbach-Schirpke-Meyer-Arning (alle LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) mit der Stg Herford/Lippe mit der 4x200m-Staffel in 2:00,35min Platz 2 sichern.

 

    

 

 

In die Nähe der Medaillenränge konnten sich weitere Lipper schieben: 4. Erik Steinmeier über 3000m U18 in 10:48,31min, 5. Till Morawietz in seinem ersten U20-Jahr über 60m in 7,28s, 6. Karolina Essing in W14 ganz überraschend über 60m in 8,55s und Tristan Kolke (alle LG Lippe-Süd) mit 2:15,10min über 800m. Und von der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen kamen unter die besten Acht: 6. Leon Schirpke über 60m M15 in 7,86s, 6. Karl-Luis Eickmeier in M15 über 800m in 2:19,56min und Emilian Schlieker  in U18 über 800m mit einer tollen Zeit von 2:05,97min.

 

Klaus Brand

 

16.01.23

 

Ostwestfalen-Lippe mausert sich immer mehr zur Förderregion

 

Bereits zum sechsten Male in diesem Winterhalbjahr hatte Klaus Brand als Lehrwart des Leichtathletik-Kreises Lippe (Detmold/Lemgo) mit seinem Team engagierter Leichtathletik-Trainer aus Ostwestfalen-Lippe zur Nachwuchsschulung eingeladen, und das Angebot wird - gerade auch von den vielen kleinen Vereinen - weiterhin sehr gern genutzt. Wieder waren 59 Teilnehmer in die Bielefelder Seidenstickerhalle gekommen, um in zwei Blöcken über insgesamt vier Stunden an den eigenen Fertigkeiten zu arbeiten, Neues einzuüben und sich mit vielen Gleichgesinnten auszutauschen und Spaß zu haben.

 

Das Projekt scheint allmählich zur festen Institution zu werden, denn bei den bisherigen Veranstaltungen (die Wettkampfmaßnahmen in Lage und Detmold nicht einmal gerechnet) waren insgesamt 388 Teilnehmer dabei, das macht im Durchschnitt 64,7 Teilnehmer aus mittlerweile 21 Vereinen aus der Region von Espelkamp bis Lüchtringen, von Gütersloh bis Bünde, von Warburg bis Herford.

Da auch durchschnittlich 12,7 Trainer vor Ort sind, ist außerdem ein reger Fachaustausch gegeben, der zu einem Netzwerk in der Region führt. Getragen wird das Projekt von einem Trainerteam, das mit viel Idealismus bei der Sache ist. Hier in Bielefeld wieder mit Tapio Linnemöller (Weitsprung), Michael Striewe (Sprint(Hürden), Enrico Krüger (Hürden/Sprint), Steffen Biermann (Kugel und Hochsprung), Alexander Sczyrba (Stabhochsprung- und Weitsprung) und Klaus Brand (Hochsprung und Mittelstrecke). Selbst wenn wie heute mal Trainer ausfallen, so machen Netzwerk und Flexibilität es möglich, dies auszugleichen, wie heute durch Wilfried Zinram (Brackwede) im ersten Mittelstrecken-Block. Dank auch den Bielefeldern Andreas und Raimond Dopheide für das Besorgen der Kugeln und Aufbau der Anlage.

 

 

Nach der Häufung der Maßnahmen in den letzten Wochen gibt es nun eine Schulungspause, denn die FLVW mit vier verschiedenen Meisterschaftsterminen am 21.1/22.1/28.1./29.1., den OWL-Cross am 5.2., den OWL-Meisterschaften am 11.2. und 12.2. und den Hallen-DM lassen uns erst wieder am 25.2.23 in Paderborn einsteigen.

 

Mit freundlichen Grüßen im Namen des ganzen Trainerteams

 

Klaus Brand

09.01.23

 

Die lippische Leichtathletik trauert um Günter Stock

 

Günter Stock starb nach kurzer schwerer Krankheit am 31.12.2022.

Er wurde 89 Jahre alt.

 

Schon 1948 trat er seinem Sportverein, dem TuS Bexterhagen, bei. Er spielte zuerst Fußball und entdeckte dann seine Liebe zur Leichtathletik. Die Leichtathletikabteilung im TuS Bexterhagen wurde von ihm gegründet und 1972 gehörte er zu den Mitbegründern der LG Bad Salzuflen. Hier war er über mehrere Jahrzehnte die treibende Kraft. In dieser Zeit organisierte er zahlreiche Stadionveranstaltungen und ebenso die durchgeführten Volksläufe. Die Ausbildung zum Kampfrichter absolvierte er im Jahre 1967. Die Fortbildung zum Obmann und Schiedsrichter waren die nächsten Schritte. Daraufhin wurde er auf zahlreichen Kreis-, Verbands- und Deutschen Meisterschaften als Schiedsrichter eingesetzt. In den Kreisleichtathletikausschuss Lippe (FLVW Kreise Detmold und Lemgo) wurde er 1976 als Schlichter gewählt. Von 1986 bis 1995 übernahm er das Amt des Sportwartes, um von 1995 bis 2001 zum Kreisvorsitzenden gewählt zu werden. In dieser Funktion war er der Initiator für die Anschaffung einer elektronischen Zeitmessanlage, die er auch noch lange nach seinem Ausscheiden aus dem KLA weiterbetreut hat.

 

 

Günter Stock hat mit viel Einsatzbereitschaft und Sachverstand seine unterschiedlichen Funktionen ausgeübt. Dies hat ihm den Respekt und die Anerkennung der Vereine im Kreis und im Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen eingebracht. Für seine großen Verdienste hat er zahlreiche Ehrungen erhalten. Als besondere Würdigung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit wurde er im Jahre 2018 mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Wir haben einen Sportkameraden und Freund verloren, der mehrere Jahrzehnte die Leichtathletik im Kreis Lippe mitgestaltet und mitbestimmt hat. Wir danken ihm für seinen Einsatz und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Vorsitzender KLA Lemgo: Axel Offel

Vorsitzender KLA Detmold: Klaus Brand

 

Wolfgang Stockmann

 

09.01.23

 

Aufregung vor lippischer Leichtathletik-Doppelveranstaltung

 

Weil die FLVW-Hallenmeisterschaften in diesem Jahr schon in der zweiten Januarhälfte stattfinden sollen, müssen die lippischen Hallenmeisterschaften noch früher sein, um Qualifikationen dafür erbringen zu können. Der Kreis-Leichtathletik-Ausschuss Detmold/Lemgo setzte dafür eine Wochenend-Doppelveranstaltung für 60m, 60mHürden und Weitsprung/Dreisprung in der Halle Werreanger in Lage und für Hochsprung, Kugelstoß, sowie 35m, Weitsprung und 800m für die Kinder in der dbb-Kreissporthalle in Detmold an.

Dieses Vorhaben sollte sich jedoch als nicht ganz einfach erweisen: Weil die Halle in Lage lange Zeit Aufenthaltsort für Geflüchtete war, stand die Durchführung bis zum Jahresende in den Sternen. Als dann noch der gesamte Sand in der Weitsprunggrube ausgetauscht werden musste, kam bei den Verantwortlichen nicht gerade Freude auf. Der Bauhof sorgte jedoch dankenswerterweise noch für Entwarnung. Doch damit nicht genug. Alle drei Experten für die elektronische Zeitmessanlage in Lippe fielen wenige Stunden vorher auf einmal aus, womit die ganze Veranstaltung noch einmal auf der Kippe stand. Großen Dank daher an Johnny und Alexander Sczyrba als zwei Experten aus Gütersloh, die mit ihrem sehr kurzfristigem Einspringen für die Rettung sorgten.

 

 

Die Durchführung selber ließ dann keine Wünsche offen. Nach Lage waren sogar 102 Teilnehmer aus 18 Vereinen aus dem ganzen Land gekommen, um die gewohnt gute Ausrichtung in Lippe zu nutzen. Unter der Regie von Ulrich Offel und Klaus Brand gelang mit Hilfe der Kreis-Kampfrichter für alle ein gelungener Einstieg in die neue Saison. Aus lippischer Sicht ragten besonders die 60m-Zeiten von Till Morawietz (U20) und Gerrit Justin Gröne (, beide LG Lippe-Süd) in 7,34 und 7,41s, sowie die 8,01s von Leon Schirpke in M15, die 8,45s von Thomas Büschemann in M45 (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) und die 8,61s von Karolina Essing (LG Lippe-Süd) in W14 heraus.

 

 

 

 

Am nächsten Tag stand dann die für die Leichtathletik speziell ausgestattete dbb-Kreissporthalle in Detmold im Mittelpunkt des Geschehens, und wieder waren 89 Teilnehmer aus 10 Vereinen dabei. Überragend die Kugelstoßleistungen: Willam Wolzenburg (Wattenscheid) 16,83m in U18, Marie-Theres Bornemeier 15,36m bei den Frauen, Jannis Brand (beide LG Lippe-Süd) 11,49m in M15. Greta Spieß sprang 1,24m in W12 hoch und 4,21m weit, Wolf Kröger 1,32m hoch in M12, Emma Singh 1,28m in W11 hoch und 3,92m weit, Linus Pöhl (alle LG Lippe-Süd) 4,26m in M12 und Lars Reinhard (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) 3,78m in M11 weit. Die genau vermessene 100m-Runde in der Halle bestand eine weitere Bewährungsprobe für die 800m-Läufe.  Leider fiel der Bewegungsmelder auf der Weitsprunganlage zeitweilig aus, so dass man im Halbdunkel springen musste. Doch das änderte nichts daran, dass es für die harmonische Veranstaltung mit Kaffee und Kuchen nur zufriedene Gesichter gab und - wie schon in Lage - etliche Danksagungen an die Macher - auch für die „schnellen Siegerehrungen“.

Die kompletten Ergebnislisten beider Veranstaltungen unter Termindatenbank des FLVW bzw.  www.flvw-lemgo.de

 

Klaus Brand, VKLA

 

09.01.23

 

Die Ergebnisse der lippischen Hallenmeisterschaften in Lage und Detmold sind einsehbar.

04.01.23

 

Die Ausschreibungen für die Ostwestfalenmeisterschaften 2023 sind einsehbar.

01.01.23

 

Bestenlisten – Zusammenstellung 2022

 

Die Jahresbestenlisten, die ewigen Bestenlisten und die Rekordlisten wurden vom Kreisstatistiker Ulrich Offel für das Jahr 2022 zusammengestellt.