Leichtathletik im Kreis Lippe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aktuelle
Information |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.01.23 |
Die
Kleinste im Feld katapultiert sich auf den Kugelstoß-Thron Lippische
Leichtathleten mit achtmal Edelmetall erfolgreich in Dortmund „Wenn ein Kreis Lippe schon in den
ersten zwei von vier Westfalenmeisterschaftsterminen bei starker Konkurrenz
fünfmal Gold und zweimal Silber holt, dann ist das durchaus bemerkenswert“,
war ein zufriedener Leichtathletik-Chef Klaus Brand nach den beiden Tagen in
der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle zu hören. Vor allem auch Jüngere, die
gerade erst die Ostwestfalen-Nachwuchsförderung durchlaufen, drängten dabei
ins Bild. Wie zum Beispiel in W14 Miranda
Wolf (LG Lippe-Süd), die sich mit der viertbesten Meldeleistung von 8,97m als
Kleinste im Feld der Kugelstoßerinnen Stoß um Stoß verbesserte und
schließlich mit einer gewaltigen Energieleistung von 10,31m die bis dahin Führende
Duwenbeck (Olympia Dortmund) hinter sich lassen und
sich den Titel holen konnte. Lange Zeit sah es sogar nach einem Doppelerfolg
mit der Kugel aus, denn Vereinskamerad Jannis Brand hatte sich im Kugelstoß
M15 mit 11,87m um fast einen halben Meter verbessert und lange geführt,
musste sich mit dem allerletzten Versuch aber von Kreimer
(Horstmar) um 21cm übertreffen und auf den Silberrang versetzen lassen. Stark
auch der Nachwuchs vom Stabhochsprungverein Horn-Bad Meinberg-Lippe, wo nicht
nur Melissa Petkau in W14 mit 3,31m das Feld
beherrschte, und in W15 Eva Wilke mit 3,00m siegte. Beide sicherten sich
damit Gold, und Jana Bielemeier belegte mit 2,80m
noch Platz 3 in W14. Bei den Frauen mussten sich Maybrit Sommer und Lina
Heine diesmal jeweils mit 3,30m mit den Plätzen 5 und 6 begnügen. In Startgemeinschaften erfüllten
sich die Lipper weitere Medaillenträume: In der neu ins Programm genommene
Olympischen Staffel (400-200-200-800m) stürmte in U20 Josefine Harms mit den
Mädchen der Stg Ubbedissen/Lippe
in 4:34,52min ebenso auf Platz 1 wie bei den Männern über 4x400m die Stg Ostwestfalen-Lippe in 3:38,41min mit Kevin
Ostermann-Emilian Schlieker-Florian Korfmacher-Henrik Wallberg. In U20
konnten sich Wagenbach-Schirpke-Meyer-Arning (alle
LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) mit der Stg
Herford/Lippe mit der 4x200m-Staffel in 2:00,35min Platz 2 sichern.
In die Nähe der Medaillenränge
konnten sich weitere Lipper schieben: 4. Erik Steinmeier über 3000m U18 in
10:48,31min, 5. Till Morawietz in seinem ersten U20-Jahr über 60m in 7,28s,
6. Karolina Essing in W14 ganz überraschend über 60m in 8,55s und Tristan
Kolke (alle LG Lippe-Süd) mit 2:15,10min über 800m. Und von der LG
Lage-Detmold-Bad Salzuflen kamen unter die besten Acht: 6. Leon Schirpke über 60m M15 in 7,86s, 6. Karl-Luis Eickmeier in
M15 über 800m in 2:19,56min und Emilian Schlieker in U18 über 800m mit einer tollen
Zeit von 2:05,97min. Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.01.23 |
Ostwestfalen-Lippe mausert sich
immer mehr zur Förderregion Bereits zum sechsten Male in diesem Winterhalbjahr hatte
Klaus Brand als Lehrwart des Leichtathletik-Kreises Lippe (Detmold/Lemgo) mit
seinem Team engagierter Leichtathletik-Trainer aus Ostwestfalen-Lippe zur
Nachwuchsschulung eingeladen, und das Angebot wird - gerade auch von den vielen
kleinen Vereinen - weiterhin sehr gern genutzt. Wieder waren 59 Teilnehmer in
die Bielefelder Seidenstickerhalle gekommen, um in
zwei Blöcken über insgesamt vier Stunden an den eigenen Fertigkeiten zu
arbeiten, Neues einzuüben und sich mit vielen Gleichgesinnten auszutauschen
und Spaß zu haben. Das Projekt scheint allmählich zur festen Institution zu
werden, denn bei den bisherigen Veranstaltungen (die Wettkampfmaßnahmen in
Lage und Detmold nicht einmal gerechnet) waren insgesamt 388 Teilnehmer
dabei, das macht im Durchschnitt 64,7 Teilnehmer aus mittlerweile 21 Vereinen
aus der Region von Espelkamp bis Lüchtringen, von Gütersloh bis Bünde, von
Warburg bis Herford. Da auch durchschnittlich 12,7 Trainer vor Ort sind, ist
außerdem ein reger Fachaustausch gegeben, der zu einem Netzwerk in der Region
führt. Getragen wird das Projekt von einem Trainerteam, das mit viel
Idealismus bei der Sache ist. Hier in Bielefeld wieder mit Tapio Linnemöller (Weitsprung), Michael Striewe (Sprint(Hürden), Enrico Krüger (Hürden/Sprint), Steffen
Biermann (Kugel und Hochsprung), Alexander Sczyrba
(Stabhochsprung- und Weitsprung) und Klaus Brand (Hochsprung und
Mittelstrecke). Selbst wenn wie heute mal Trainer ausfallen, so machen
Netzwerk und Flexibilität es möglich, dies auszugleichen, wie heute durch
Wilfried Zinram (Brackwede) im ersten
Mittelstrecken-Block. Dank auch den Bielefeldern Andreas und Raimond Dopheide
für das Besorgen der Kugeln und Aufbau der Anlage. Nach der Häufung der Maßnahmen in den letzten Wochen gibt es
nun eine Schulungspause, denn die FLVW mit vier verschiedenen
Meisterschaftsterminen am 21.1/22.1/28.1./29.1., den OWL-Cross am 5.2., den
OWL-Meisterschaften am 11.2. und 12.2. und den Hallen-DM lassen uns erst
wieder am 25.2.23 in Paderborn einsteigen. Mit freundlichen Grüßen im Namen des ganzen Trainerteams Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.01.23 |
Die
lippische Leichtathletik trauert um Günter Stock Günter
Stock starb nach kurzer schwerer Krankheit am 31.12.2022. Er
wurde 89 Jahre alt. Schon 1948 trat er seinem
Sportverein, dem TuS Bexterhagen, bei. Er spielte
zuerst Fußball und entdeckte dann seine Liebe zur Leichtathletik. Die
Leichtathletikabteilung im TuS Bexterhagen wurde
von ihm gegründet und 1972 gehörte er zu den Mitbegründern der LG Bad
Salzuflen. Hier war er über mehrere Jahrzehnte die treibende Kraft. In dieser
Zeit organisierte er zahlreiche Stadionveranstaltungen und ebenso die
durchgeführten Volksläufe. Die Ausbildung zum Kampfrichter absolvierte er im
Jahre 1967. Die Fortbildung zum Obmann und Schiedsrichter waren die nächsten
Schritte. Daraufhin wurde er auf zahlreichen Kreis-, Verbands- und Deutschen
Meisterschaften als Schiedsrichter eingesetzt. In den
Kreisleichtathletikausschuss Lippe (FLVW Kreise Detmold und Lemgo) wurde er
1976 als Schlichter gewählt. Von 1986 bis 1995 übernahm er das Amt des
Sportwartes, um von 1995 bis 2001 zum Kreisvorsitzenden gewählt zu werden. In
dieser Funktion war er der Initiator für die Anschaffung einer elektronischen
Zeitmessanlage, die er auch noch lange nach seinem Ausscheiden aus dem KLA
weiterbetreut hat. Günter Stock hat mit viel
Einsatzbereitschaft und Sachverstand seine unterschiedlichen Funktionen
ausgeübt. Dies hat ihm den Respekt und die Anerkennung der Vereine im Kreis
und im Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen eingebracht. Für seine
großen Verdienste hat er zahlreiche Ehrungen erhalten. Als besondere
Würdigung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit wurde er im Jahre 2018 mit dem
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Wir haben einen Sportkameraden und
Freund verloren, der mehrere Jahrzehnte die Leichtathletik im Kreis Lippe
mitgestaltet und mitbestimmt hat. Wir danken ihm für seinen Einsatz und
werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Vorsitzender KLA Lemgo: Axel Offel Vorsitzender KLA Detmold: Klaus
Brand Wolfgang Stockmann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.01.23 |
Aufregung vor lippischer
Leichtathletik-Doppelveranstaltung Weil die FLVW-Hallenmeisterschaften in diesem Jahr schon
in der zweiten Januarhälfte stattfinden sollen, müssen die lippischen
Hallenmeisterschaften noch früher sein, um Qualifikationen dafür erbringen zu
können. Der Kreis-Leichtathletik-Ausschuss Detmold/Lemgo setzte dafür eine
Wochenend-Doppelveranstaltung für 60m, 60mHürden und Weitsprung/Dreisprung in
der Halle Werreanger in Lage und für Hochsprung,
Kugelstoß, sowie 35m, Weitsprung und 800m für die Kinder in der
dbb-Kreissporthalle in Detmold an. Dieses Vorhaben sollte sich jedoch als nicht ganz einfach
erweisen: Weil die Halle in Lage lange Zeit Aufenthaltsort für Geflüchtete
war, stand die Durchführung bis zum Jahresende in den Sternen. Als dann noch der
gesamte Sand in der Weitsprunggrube ausgetauscht werden musste, kam bei den
Verantwortlichen nicht gerade Freude auf. Der Bauhof sorgte jedoch
dankenswerterweise noch für Entwarnung. Doch damit nicht genug. Alle drei
Experten für die elektronische Zeitmessanlage in Lippe fielen wenige Stunden
vorher auf einmal aus, womit die ganze Veranstaltung noch einmal auf der
Kippe stand. Großen Dank daher an Johnny und Alexander Sczyrba
als zwei Experten aus Gütersloh, die mit ihrem sehr
kurzfristigem Einspringen für die Rettung sorgten. Die Durchführung selber ließ dann keine Wünsche offen.
Nach Lage waren sogar 102 Teilnehmer aus 18 Vereinen aus dem ganzen Land
gekommen, um die gewohnt gute Ausrichtung in Lippe zu nutzen. Unter der Regie
von Ulrich Offel und Klaus Brand gelang mit Hilfe der Kreis-Kampfrichter für
alle ein gelungener Einstieg in die neue Saison. Aus lippischer Sicht ragten
besonders die 60m-Zeiten von Till Morawietz (U20) und Gerrit Justin Gröne (Mä, beide LG Lippe-Süd) in 7,34 und 7,41s, sowie die
8,01s von Leon Schirpke in M15, die 8,45s von
Thomas Büschemann in M45 (LG Lage-Detmold-Bad
Salzuflen) und die 8,61s von Karolina Essing (LG Lippe-Süd) in W14 heraus.
Am nächsten Tag stand dann die für die Leichtathletik
speziell ausgestattete dbb-Kreissporthalle in Detmold im Mittelpunkt des
Geschehens, und wieder waren 89 Teilnehmer aus 10 Vereinen dabei. Überragend
die Kugelstoßleistungen: Willam Wolzenburg
(Wattenscheid) 16,83m in U18, Marie-Theres Bornemeier
15,36m bei den Frauen, Jannis Brand (beide LG Lippe-Süd) 11,49m in M15. Greta
Spieß sprang 1,24m in W12 hoch und 4,21m weit, Wolf Kröger 1,32m hoch in M12,
Emma Singh 1,28m in W11 hoch und 3,92m weit, Linus Pöhl (alle LG Lippe-Süd)
4,26m in M12 und Lars Reinhard (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) 3,78m in M11
weit. Die genau vermessene 100m-Runde in der Halle bestand eine weitere
Bewährungsprobe für die 800m-Läufe.
Leider fiel der Bewegungsmelder auf der Weitsprunganlage zeitweilig
aus, so dass man im Halbdunkel springen musste. Doch das änderte nichts
daran, dass es für die harmonische Veranstaltung mit Kaffee und Kuchen nur
zufriedene Gesichter gab und - wie schon in Lage - etliche Danksagungen an
die Macher - auch für die „schnellen Siegerehrungen“. Die kompletten Ergebnislisten beider Veranstaltungen unter
Termindatenbank des FLVW bzw.
www.flvw-lemgo.de Klaus Brand, VKLA |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.01.23 |
Die
Ergebnisse
der lippischen Hallenmeisterschaften in Lage und Detmold sind einsehbar. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.01.23 |
Die Ausschreibungen für die
Ostwestfalenmeisterschaften 2023 sind einsehbar. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.23 |
Bestenlisten
– Zusammenstellung 2022 Die Jahresbestenlisten, die ewigen
Bestenlisten und die Rekordlisten wurden vom Kreisstatistiker Ulrich Offel
für das Jahr 2022 zusammengestellt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.12.22 |
Leichtathletik-Angebot für
Nachwuchs trifft den Ostwestfalen-Nerv In ganz Ostwestfalen-Lippe herrscht weiterhin eine starke
Grippewelle, die das Schul- und Sportleben für Kinder und Jugendliche sehr
einschränkt. Auch die Trainingsgruppen der Leichtathletik-Vereine sind
natürlich überall betroffen. „Wenn unter diesen Umständen 71 Teilnehmer aus 14
Vereinen zu unserem dritten Schulungstag in den Ahorn-Sportpark Paderborn
zumeist weit anreisen, dann heißt das nichts anderes, als dass wir mit
unserem Angebot genau richtig liegen und einen Bedarf decken“, war von Klaus
Brand als einem sehr zufriedenen Leiter der Maßnahme zu hören, „mit
ausdrücklichem Dank an alle fürs Kommen.“ Die Vereinstrainer, die zum Teil fast zwei Stunden hierher
unterwegs gewesen waren, hatten dann ihre Freude am Einsatz ihrer Schützlinge
in den zwei Trainingsblöcken über vier Stunden und Gelegenheit, viel Neues zu
lernen. Das Trainer-Team konnte heute sogar sieben Disziplinen anbieten, und
überall wurde eifrig an Technik und Ausprägung gearbeitet - und auch
gefachsimpelt. Andre Meyer hatte sogar ein „Heimspiel“. Der Wurf/Stoß-Spezialist
aus Paderborn machte zunächst die Kugelstoß-Technik zum Thema und ließ dann
Grundübungen an der Langhantel folgen. Michael Striewe (Bielefeld) machte
sich auf der Laufbahn an die Verbesserung der Sprinttechnik, wobei er von
Gerrit Gutthoff mit Elektronik unterstützt wurde.
Enrico Krüger (Blomberg) ließ die Jugendlichen an seinem reichen
Hürdensprint-Repertoire teilhaben, einer Disziplin, die aktuell beim
westfälischen Nachwuchs erheblichen Nachholbedarf hat. Im Sprungbereich gab
es sogar drei Möglichkeiten: Tapio Linnemöller
(Minden) ging es heute um Betonung und Verbesserung des Absprungs beim
Weitsprung, Steffen Biermann (Bünde) um die Lattenüberquerung nach
entsprechender Steigung beim Hochsprung, und Alexander Sczyba
(Gütersloh) um Einstichverhalten und Aufrollbewegung beim Stabhochsprung.
Klaus Brand (Detmold) machte sich auf der Rundlaufbahn um das Einüben
individueller Geschwindigkeiten im Mittelstreckenlauf und Erarbeitung von
Widerstandsfähigkeit durch Tempoläufe. Die geplante nächste Maßnahme am 28.12.22 in Minden muss
leider ausfallen, weil die Stadt die Heizung in ihren Hallen in den Ferien
herunter fahren wird. An Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die anstehenden
Meisterschaften wird aber gerade gearbeitet - eine Info wird erfolgen. Klaus Brand, Projektleiter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.12.22 |
Nachwuchsathleten
trotzen Erkältungswelle in Detmolder dbb-Halle Überall im Lande wird aktuell
gehustet und Fieber gemessen. Auch Ostwestfalen ist davon nicht verschont. In
den Schulen sind manche Klassen nur halb besetzt. Doch dem zum Trotz waren
beim zweiten Termin der Nachwuchsschulungen der Leichtathletik-Kreise von
Ostwestfalen-Lippe 58 Teilnehmer aus 13 Vereinen erschienen. Wie sehr man
hier hinter diesem Projekt steht, zeigt sich schon daran, dass eine Stunde
vorher vier Jugendliche vor der Tür standen, als Klaus Brand die
dbb-Kreissporthalle in Detmold für die Maßnahme herrichten wollte. Sie waren
mit dem Zug aus Schloß Neuhaus gekommen, weil ihr
Trainer mit Grippe das Bett hüten musste. Und sie mussten es nicht bereuen:
Die unter Leichtathletik-Gesichtspunkten schwerpunktmäßig ausgestattete Halle
ließ die Sprinter auf spikesfestem Boden unter Justus Stahlberg (Lage)
Schnelligkeit erfahren. Die Weitspringer unter Michael Striewe (Bielefeld)
konnten auf „richtiger“ Anlage im Sand, die Hochspringer unter Steffen
Biermann (Bünde) auf einer großen Wettkampfmatte landen. Mit einem von der
Decke herabzulassenden Wurfnetz konnten Speer- und
Diskuswerfer mit Andre Meyer (Paderborn) an Technik-Feinheiten arbeiten, und
beim Hürdenlauf ließ Enrico Krüger (Blomberg) die Jugendlichen an seinen
Erfahrungen in der Olympia-Vorbereitung der DDR teilhaben. Da in vier Stunden sich alle
Aktiven in zwei Blöcken schulen lassen konnten, konnten alle Wünsche erfüllt
werden. Auch die 14 anwesenden Trainer freuten sich, mit Kollegen fachsimpeln
zu können, so dass alle zufrieden den Heimweg antreten konnten. Die nächste Maßnahme wird nun sein
am Samstag, den 17.12.2022, in der Ahorn-Sporthalle von Paderborn, wo es von
12.00 - 16.00 Uhr um Sprint und Hürdenlauf, Weit-, Hoch- und Stabhochsprung
und Wurf/Stoß gehen wird. Klaus Brand, Projektleiter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.11.22 |
Die lippischen Hallenmeisterschaften 2023 finden am 7. und
8. Januar in Detmold und Lage statt. (siehe Ausschreibungen) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.11.22 |
Überwältigender
Zuspruch bei Nachwuchsförderung der Leichtathleten in Ostwestfalen-Lippe 85 Teilnehmer aus 18 OWL-Vereinen
waren in die Seidenstickerhalle nach Bielefeld
gekommen, um beim Auftakt der Nachwuchsschulungen der neun
Leichtathletik-Kreise aus Ostwestfalen-Lippe dabei zu sein. „Wir sind
überwältigt über diesen Zuspruch“, kommentierte Klaus Brand als Leiter der
Veranstaltung, „das zeigt uns, wieviel Bedarf in unseren Kreisen vorhanden
ist, unseren Nachwuchs gemeinsam voran zu bringen. Und wir können hier heute
sogar mit 17 Trainern diskutieren. Begonnen hatten wir letztes Jahr mit acht
Veranstaltungen in wechselnden Hallen und einem qualifizierten Trainerstab
aus der Region, wo wir versucht hatten, ein ganzes Winterhalbjahr lang allen
Wünschen gerecht zu werden. Mit dieser Schulung heute wird dieses Projekt
fortgesetzt.“ Neben ihm kümmerten sich Steffen
Biermann (Bünde) und Tapio Linnemöller (Minden) um
Hoch- und Weitsprung, Andre Meyer (Paderborn) um Wurf/Stoß, Enrico Krüger
(Blomberg) um Hürdenlauf, Michael Striewe (Bielefeld) um Sprint, Alexander Szcyrba (Gütersloh) um den Stabhochsprung und
Landesdisziplintrainer Milan Dransmann (FLVW) um
die Mittelstrecke. Alle taten das so engagiert, dass der Nachwuchs über die
ganzen vier Stunden konzentriert und begeistert dabei war. Jetzt freuen sich
schon alle auf die nächste Maßnahme. Diese wird stattfinden am 3.12.22, von
10.00 bis 14.00 Uhr in der dbb-Kreissporthalle in Detmold, wo es dann um
Sprint- und Hürdenlauf, Weit- und Hochsprung und Wurf und Stoß gehen wird. Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.09.22 |
Starke lippische Mannschaften beim
FLVW-Finale in Iserlohn Außerordentlich gut war der lippische
Leichtathletik-Nachwuchs bei den FLVW-Mannschaftsendkämpfen in Iserlohn
vertreten: Sieben Teams hatten sich qualifiziert, und vier holten sogar
Edelmetall ab. Die U14-Mädchen der LG Lippe-Süd schafften es in der
Gruppe 3 sogar ganz oben auf das Siegerpodest. Gecoacht von Jannika
Hoffinger, ließen sie von Anfang an keinen Zweifel aufkommen: Miranda Wolf
und Sophie Ahnert belegte mit 54 und 36m die ersten beiden Plätze im
Ballwurf, Lisanne Harms, Nala Kohring und Karoline
Essing sprangen 4,50m, 4,11m und 4,02m weit. Über 75m explodierte Greta Spieß
- eigentlich noch der W11 angehörig - mit 10,59s, direkt gefolgt von Miranda
mit 10,63 und Lisanne mit 10,81s. Nach diesen tollen Zeiten lagen die sechs
Mädchen nun klar in Front, und nach der abschließenden 4x75mStaffel kamen
Greta - Sophia - Nala und Lisanne mit gelungenen Wechseln in 42,60s ins Ziel,
und mit 3810 Punkten vor Menden mit 3634 Punkten konnten sie aus der Hand vom
Verbands-Chef Bernhard Bußmann Platz 1 auf dem Siegestreppchen einnehmen und
sich stolz die Goldmedaillen umhängen lassen. Die mU12 der LG Lippe-Süd - gecoacht von Joachim Liebig
und Björn Peine, stand mehrfach kurz vor dem Aus auf vordere Plätze: Als
Sechster im Vorkampf angereist, leistete sich Linus Pöhl zwei ungültige
Versuche im Weitsprung, ehe er sich mit 4,18m auf Platz schieben konnte. Und
im Hochsprung war Oskar Diestelmann bei zwei
Fehlversuchen bei 1,08m schon fast aus dem Rennen, um dann noch 1,24m zu
schaffen. Und alle kämpften mit: Tim Peine schleuderte den Ball auf 36m,
Oskar und Adrian Liebig liefen 8,16 und 8,33s über die 50m, und die 4x50m-Staffel
gewann ihren Lauf mit perfekten Wechseln um 1/100 in 30,36 (Diestelmann, Pepe Reichinger,
Kröger, Pöhl). Die 800m mussten in einem engen Feld die Entscheidungen
bringen, und es gelang. Wolf Kröger lief mit 2:48,28min in neue Spären, gefolgt von Linus in 2:51,65 und Paul Zisopoulus in 3:01.44min. Das ergab unter dem Strich ein
nicht erwarteter 3.Platz mit über 300 Punkten Steigerung zum Vorkampf. Die mU18 der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen - gecoacht von
Justus Stahlberg und Olli Dierks- wusste sich in Gruppe 2 gegenüber dem
Vorkampf um über 700 Punkte zu steigern. Nachdem Leon Schirpke
und Florian Schega 12,63 und 12,72 über die 100m,
beide zusammen mit Nestoris und Schlieker die
Staffel in 48,33s gesprintet waren, legte - nach Weitsprung, Speerwurf und
Kugelstoß - Emilian Schlieker zum Schluss noch eine Klasseleistung drauf: Mit
2:07,68min über die 800m kamen die Jungen auf insgesamt 7115 Punkte, womit
sie sich Bronze sichern konnten. Die dritte Bronzemedaille ging an die Startgemeinschaft Ubbedissen / LG Lippe-Süd in wU18, Gruppe 3. Auch dies
entschied sich erst mit der letzten Disziplin. Nach Weitsprung (Emilie Ganster 4,65m), 100m (Josefine Harms 13,67s) und
Kugelstoß (Njaya Denecke 8,79m) verlor die
4x100m-Staffel ihren Stab und erreichte lediglich 55,64s. Doch über 800m
machten Marla Koch in 2:33,18 und Emilie in 2:41,88min das wieder wett, womit
das mit Coach Michael Striewe angestrebte Ziel, eine Bronzemedaille noch
erreicht werden konnte. Weitere Platzierungen konnte die Startgemeinschaft Herford-Lippe
(LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen mit LAZ Regio Herford) beitragen: 5. wU18,
Gruppe 2, 6397 Punkte, 5. wU14, Gruppe 2, 6122 Punkte, 6. mU14, Gruppe 3,
2732 Punkte Alle waren sich einig - ein SUPER Wettkampf mit jeweils
tollem Teamspirit. Die vielen mitgereisten Eltern trugen wesentlich zur
Stimmung und Unterstützung bei.“ Die komplette Ergebnisliste unter
www.flvw/Termindatenbank.de Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.09.22 |
Uralt-Rekord
wackelte bei lippischer Leichtathletikmeisterschafts-Neuauflage Die letzten lippischen
Leichtathletik-Einzelmeisterschaften hatte es noch vor Corona gegeben, doch
nun erfolgte endlich eine Neuauflage. Einen Tag nach der gelungenen Team-DM
im Stadion Werreanger in Lage nutzte der KLA Lippe die von der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen
hervorragend präparierten Anlagen dafür. Wettkampfwart Ulrich Offel hatte in
der Vorbereitung ganze Arbeit geleistet, so dass die 157 Teilnehmer einen
harmonischen Wettkampftag erleben konnten. „Es waren zwar alle Altersklassen
vertreten, doch der Schwerpunkt lag heute eindeutig bei den jüngeren
Jahrgängen“, wusste Wettkampfleiter Klaus Brand zu berichten, und Axel Offel
ergänzte: „da scheint sich ein Neuaufbau in der Teilnehmerstruktur anzudeuten“. Auch die beste Leistung heute war
hier anzusiedeln: Miranda Wolf (LG Lippe-Süd) schleuderte den Speer auf
herausragende 40,35m. Einen so weiten Wurf hatte es in Lippe in W13 seit 40
Jahren nicht gegeben, als Daniela Kopp damals den Speer auf die Kreisrekordweite
von 41,46m werfen konnte. Könnte hier ein neues Kapitel der Speer-Historie
von Linda Stahl bis Marc Gast beginnen? In derselben Altersklasse lief Amanda
Schröder vom gastgebenden Verein 10,54s über die 75m, und bei den W11 gewann
Greta Spieß (LG Lippe-Süd) mit 7,67s über 50m, einem 4,24m-Weit- und einem
1,18m-Hochsprung sowie einem Ballwurf über 37m gleich vier Wettbewerbe. In
der W8 waren erstaunliche Teilnehmerfelder zu sehen, denn 22 Mädchen bewarben
sich um die ersten Meistertitel ihres Lebens. Hier gewann Nike Stockhausen
nicht nur die 50m in 9,17s, sondern auch den Weitsprung mit 3,07m und die
800m in 3:22,43min. In der M10 verfehlte Georg Führung (LG Lemgo) die 3min
über 800m nur um 14/100 Sekunden, In der M14 lief Leon Schirpke
(beide LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) die 100m in 12,67s und stieß Jannis
Brand (LG LIppe-Süd) die Kugel auf 10,55m. In der M40 ragte die 5000m-Zeit
von Peter Pauls (LG Lemgo) in 17:40,35min hervor, in der U20 der
6,41-Weitsprung von Manuel David, und bei den Frauen die 43,16m im Diskuswurf
von Marie-Theres Bornemeier (beide LG Lippe-Süd),
die nur von der nationalen Spitzenathletin Pia Northoff (TV
Wattenscheid) mit 48,78m übertroffen werden konnte. Diese Meisterschaften bilden nun
für den Jugendausschuss Justus Stahlberg, Guido Mertens und Annett Schmid
eine willkommene Gelegenheit für die endgültige Zusammenstellung der
Kreisauswahl, die kommenden Samstag in Bielefeld bei dem traditionellen
Kreisvergleichskampf gegen sechs weitere OWL-Kreise antritt. Die komplette Ergebnisliste unter www.leichtathletik.de Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.09.22 |
Gelungene deutsche Meisterschaften
mit Bronze für Lipper Nach Jahren der Abstinenz hatte die LG Lage-Detmold-Bad
Salzuflen nun wieder eine deutsche Meisterschaft übertragen bekommen, und es
wurde eine sehr gelungene Veranstaltung, wusste Kreis-Chef Klaus Brand zu
berichten: „Die Senioren-Teams aus ganz Deutschland nahmen die unter Sven Obenhaus hervorragend präparierten Anlagen gern an, das
Wetter hielt, und die vom Einsatzleiter Axel Offel organisierten 91
Kampfrichter aus der ganzen Region trugen entscheidend dazu bei, dass an
allen Wettkampfstätten eine tolle Stimmung herrschte. Das war eine Werbung
für die Leichtathletik und den Seniorensport!“ Das Schöne bei so einem Ereignis: Gleich Zwei Teams aus
Lippe waren mittendrin und kämpften um Zentimeter und Sekunden. In der Ü40
hatte sich die Startgemeinschaft Ostwestfalen-Lippe, denen Athleten der
heimischen LG, der LG Lippe-Süd und der TG Herford angehören, qualifiziert
und lief im „heimischen Stadion“ zu großer Form auf. Nachdem Peter Sjoerds und Michael Striewe gleich 35,35m und 31,43m mit
dem Diskus vorgelegt, Cord-Henrik Eickmeier die 800m in 2:10,68min
abgeschlossen und Thorsten Schäfers und Guido Mertens 1,55 und 1,50m im
Hochsprung nachgelegt hatten, fand man sich auf einmal in der Spitzengruppe
wieder. Und es ging im Kugelstoß - u.a. mit 11,13m von Peter Sjoerds - weiter sowie über 100m, wo Jamie Hogdson 12,82s heruntertrommelte. Nach dem Weitsprung von
Thorsten Schäfers und Joachim Liebig mit 4,86 und 4,74m war man auf einmal
auf Bronzekurs. Die letzten beiden Disziplinen mussten entscheiden, und es
gelang. Über 3000m kämpften sich Stefan Fromme mit 10:36,19min und
Cord-Henrik Eickmeier mit 10:55,51min durch, und die 4x100m-Staffel setzte
mit 52,58s den Deckel drauf. Stolz nahmen alle die Bronzemedaille hinter LG Kindelsberg-Kreuztal und der LG Stadtwerke München bei
der Siegerehrung entgegen.
Auch die Frauen der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen
vertraten die heimischen Farben ausgezeichnet. Nachdem Daniela Kaske-Mehlich
und Tina Wöhrmann über 100m 14,90s und 15,44s gesprintet waren, und Katjana
Quest-Altrogge über die 800m 2:43,31min gelaufen war, und Jutta Eickmeier mit
3:01,04min die 3Minuten nur knapp übertroffen und Katja Koch mit dem Diskus
24,46m geschafft hatte, brauchte man die 4x100m-Staffel nur sicher ins Ziel
bringen. Das gelang auch mit 59,21s. Damit hatten die Lipperinnen
einen guten fünften Platz unter den besten Teams von Deutschland hinter den
starken Teams TSV Korbach, TSV Friedberg, Stg.
Equipe Saar und der Stg Mittel/Unterfranken
sichergestellt. Weil die Veranstaltung so gut gelungen war, wurde
hinterher gleich vom DLV angefragt, ob man im nächsten Jahr nicht wieder die
Deutschen Senioren-Meisterschaften übernehmen wolle? Darüber muss nun
allerdings erst in den jeweiligen Gremien entschieden werden. Die komplette Ergebnisliste unter www.leichtathletik.de Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.08.22 |
Die aktuelle lippische Bestenliste
2022 (Stichtag Mitte Juli) ist einsehbar. (siehe: Jahresbestenlisten) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.06.22 |
19 Leichtathletik-Teams wollen ins
Finale „Wenn man viele Teilnehmer und besonders viele Kinder im
Stadion hat, wenn sogar ausreichend Kampfrichter und Helfer da sind, und wenn
dann noch auf dem vom Gastgeber LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen hervorragend
präparierten Lohfeld alle Wettkämpfe problemlos, bei herrlichem Wetter und in
toller Stimmung ablaufen, dann kann man mit Fug und Recht von einer
gelungenen Veranstaltung sprechen“, fasste Veranstaltungsleiter Klaus Brand
die lippischen Mannschaftsmeisterschaften zusammen, die erstmals seit zwei
Jahren wieder durchgeführt werden konnten. Mustergültig vorbereitet von Sportwart Ulrich Offel,
begleitet von vielen mitgereisten Eltern, die engagiert mitgingen, waren also
beste Bedingungen für diesen Vorkampf gegeben, den 19 Mannschaften nutzten,
um sich für das Landesfinale am 25./26.9.22 in Iserlohn oder zur Team-DM der
Senioren zu qualifizieren. Sicher im Finale sein dürften die Mädchen wU14 der LG
Lippe-Süd, Gruppe 3, mit 3690 Punkten. Miranda Wolf warf den Ball 51,50m und
lief 10,82s über 75m, Lisanne Harms kam auf 10,85s, Nala Kohring
sprang 4,23m, Sophie Ahnert warf 34,50m weit, die 4x75m-Staffel mit
Spieß-Harms-Kohring-Ahnert lief 43,04s. Wohl schaffen dürften es auch die mU18 der LG
Lage-Detmold-Bad Salzuflen in Gruppe 2 mit 6499 Punkten. Dazu trugen u.a.
100m-Zeiten von Florian Schega mit 12,50s und Leon Schirpke in 12,66s bei, ein 5,01-Weitsprung von Elia Nestoris oder die 4x100m-Staffel von
Tauber-Eickmeier-Finger-Unger in 49,69s bei. Dabei sein dürfte wohl auch die
wU18 der StG Ubbedissen-Lippe-Süd mit 4614 Punkten,
u.a. mit 13,46s von Stella Koch über 100m. Die Senioren-Teams können optimistisch auf das DM-Finale,
das auch noch im heimischen Lage stattfindet,
schauen. Die „Rumpf-Truppe“ der Senioren Ü40 von der StG Ostwestfalen-Lippe
schaffte trotz etlicher Ausfälle 7826 Punkte: Jamie Hodgson trommelte die
100m in 12,92s herunter, Michael Striewe warf den Diskus auf 32,49m und
Cord-Hendrik Eickmeier und Sven Cammerata hatten
kurz aufeinander die 800m und die 3000m bei hohen Temperaturen zu bestehen. Zur Zeit steht das Team auf Platz 4 in Deutschland. Die Seniorinnen Ü40 der LG Lage-Detmold-Bad
Salzuflen hatten u.a. in Tatjana Quest-Altrogge mit 2:44,92min über 800m,
einem 4,32m-Weitsprung von Daniela Kaske-Mehlich oder einem 9,44m-Kugelstoß
von Tina Wöhrmann fleißige Punktesammlerinnen. Sie liegen aktuell ebenfalls
auf Platz 4, und die Seniorinnen Ü50 des LC Paderborn sind mit 5016 Punkten zur Zeit sogar auf Platz 3 zu finden. Die
Seniorinnen und weibliche Jugend kurz vor dem abschließenden 800m-Lauf Mehrere Teams dürfen sich Hoffnungen auf Iserlohn machen.
Die mU14 der LG Lippe-Süd, Gruppe 3, u.a. mit schnellen 75m-Sprints von
Adrian Mertens, Julian Krüger und Felix Heidberg in 11,19s, 11,33s u d 11,42s
hat momentan 2812 Punkte aufzuweisen. Die wU14 der StG Herford-Lippe, u.a.
mit 10,48s über 75m von Amanda Schröder oder einem 48m-Ballwurf von Julia
Meyer kommt auf 6188 Punkte. Und die wU18 der StG Herford-Lippe, u.a. mit
einem 4,58m-Weitsprung von Romy Meyer oder der 4x100m-Staffelzeit mit
Wagenbach-Meyer-Steinberg-Sauer von 53,63s könnten es ebenfalls mit 6343
Punkten noch schaffen. Aber: Abgerechnet wird erst Anfang September….. Die komplette Ergebnisliste unter www.flvw.de/Termindatenbank Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.06.22 |
Lippische
Leichtathletik-Jugend als Hecht im Karpfenteich Sieben
Mal Gold bei den Westfalenmeisterschaften in Recklinghausen Als Hecht im Karpfenteich
präsentierte sich die lippische Leichtathletik-Jugend bei den
Westfalenmeisterschaften U20 und U18. Im Glutofen des Stadions Hohenhorst in
Recklinghausen war es dabei so heiß, dass sich die Sprinter sogar die Finger
beim Start auf dem Kunststoff verbrannten. Unter diesen Bedingungen konnte
man aber allein sieben Goldmedaillen nach Hause holen und dabei noch drei
Qualifikationen für die deutschen Meisterschaften und zahlreich hervorragende
Leistungen abrufen. Immer mehr nach vorne schiebt sich
Till Morawietz (LG Lippe-Süd). Nach nunmehr schon vier FLVW-Meistertiteln in
diesem Jahr kamen heute zwei neue hinzu. Über 100m U18 lag seine Bestzeit
bisher bei 11,30s, womit er schon die Qualifikation für die DM in der Tasche
hatte. Nach 11,43s im Vorlauf blieb die Uhr im Finale dann bei herausragenden
11,10s stehen, womit er Kasusch (Wittgenstein) mit
11,23s auf Platz 2 verweisen konnte. Diese Zeit ist die zweitbeste, die
jemals in Lippe in dieser Altersklasse gelaufen worden ist. Auch im
Weitsprung kam er ganz oben auf das Siegertreppchen. Mit 6,63m und 7cm
Vorsprung vor Wittemeier (Bünde) legte er nochmals eine Klasseleistung hin.
Dazu kamen noch Platz 4 im Kugelstoß mit 12,93m und Platz 8 im Speerwurf mit
41,87m. Ebenso hoch anzusiedeln sind
weitere Leistungen weiterer neuer Titelträger: Maybrit Sommer vom
Stabhochsprungverein Horn-Bad Meinberg gewann nicht nur den Wettbewerb U20
mit 3,75m, und Teamkameradin Lina Heine den Diskuswurf U18 mit 41,52m,
sondern beide qualifizierten sich damit deutlich für die deutschen
Jugendmeisterschaften in Ulm. Thorsten Schillmann
(LG Lippe-Süd) steigerte sich im Hochsprung U18 auf hervorragende 1,87m und
verwies damit Gruhn (Erkenschwick) um 9cm auf Platz 2. Der bereits für Ulm für die 110m Hürden
qualifizierte Ole Herlemann fiel über die vorletzte
Hürde und verpasste dadurch eine Zeit unter 15Sek. Im Weitsprung U20 gab es einen
lippischen Doppelerfolg für die LG Lippe-Süd: Manuel David gewann mit 6,15m
vor Gerrit Justin Gröne mit 6,08m, und im Stabhochsprung U20 siegte
Teamkamerad Moritz Eins nach wenig Training mit 3,80m. Edelmetall gab es auch
für die „Stabis“ noch dreimal: Peer Bornefeld holte
Silber mit 3,90m in U18, Jule Mühlenhof (beide LG Lippe-Süd) ebenso in U20
mit 2,90m, und Mirja Gutzeit (Stabhochsprungverein Horn-Bad Meinberg) Bronze
mit 3,30m und nur zwei gültigen Sprüngen bei U18. Knapp am jeweils dritten Platz vorbei
schrammten Silva Wagenbach Liliana (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) mit
2:36,91min über 800m U18 und Gerrit Justin Gröne im 110mHürdenlauf mit 16,31s
nach Stolpern an der vorletzten Hürde. Die komplette Ergebnisliste unter
www.flvw.de/Termindatenbank Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.06.22 |
Kampfrichter gesucht Kampfrichtergrundausbildung Am Samstag, dem 27.08.2022, findet im Carl-Heinz-Reiche
Stadion in Lage eine Kampfrichtergrundausbildung statt. Hierzu sind alle
eingeladen, die sich für die Leichtathletik einsetzen wollen, denn ohne
Kampfrichter können keine Veranstaltungen durchgeführt werden, an denen die
Athleten ihre Leistungen erbringen können. Interessierte sind herzlich willkommen, aber bitte vorher
anmelden, damit genügend Ausbildungsmaterial beschafft werden kann. Der
Lehrgang ist kostenfrei und beginnt um 10.00 Uhr und endet ca. um 16.00 Uhr. Anmeldungen bitte per E-Mail an axeloffel@web.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.06.22 |
Zwei
lippische Mädchen schieben sich auf Westfalens Spitze Westfälische
Meisterschaften in Hagen am 12.06.2022 Im Ischelandstadion
in Hagen fanden am vergangenen Sonntag die Westfälischen Meisterschaften der
Leichtathletik für die Schüler:innen
U16 statt. Die Lippischen Nachwuchsathlet:innen
gingen insgesamt 11 mal an den Start und erkämpften sich gleich fünf
Medaillen, was ein Top Ergebnis ausmahlt. Allen voran krönten Miranda Wolf
(LG Lippe-Süd) und Eva Wilcke in der Altersklasse W14 ihre tollen Leistungen
mit dem ersten Platz im Speerwerfen, bzw. Stabhochsprung. Wolf, die eine
Altersklasse höher starten musste, um an diesen Meisterschaften teilzunehmen,
warf den Speer auf 33,10Meter und damit Sieben Meter weiter als die
nachfolgende Konkurrenz. Wilcke sprang 3,00 Meter im Stabhochsprung und
konnte sich damit zusätzlich Platz 2 in der Gesamtwertung (Mit einer
Altersklasse höher) sichern. In derselben Stabhochsprung
Konkurrenz versilberte sich Josepha Paulisch vom Stabhochsprungverein
Horn-Bad Meinberg) ihren starken Auftritt mit 2,90 Metern. Dicht gefolgt von
ihren Vereinskolleginnen Leandra Moessing und
Emilie Heine, die beide mit ebenfalls starken 2,70 Metern auftraten. Moessing rückte dabei auf Platz drei und Heine auf Platz
vier aufgrund von einer höheren Anzahl an Fehlversuchen. Aber nicht nur die Lippischen
Schülerinnen konnten sich Medaillen sichern, sondern auch Leon Schirpke von der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen. Er lief
die 100 Meter in 12,70 Sekunden, verbesserte seine Bestzeit um 14 Hundertstel
und bestätigte dann im Endlauf seine Zeit mit 12,71 Sekunden, welches ihm
Platz 3 einbrachte. Miranda
Wolf dominiert die Speer-W14-Konkurrenz in Westfalen Justus Stahlberg |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.05.22 |
Mehrkampf-Hochburg Lippe-Süd
überzeugt in Lage NRW-Mehrkampfmeisterschaften im
Carl-Heinz-Reiche-Stadion Lage Zwei Erkenntnisse aus lippischer Sicht wurden bei den
zweitägigen NRW-Mehrkampfmeisterschaften in Lage deutlich: Zum einen wurde
die LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen unter Sven Obenhaus
wieder einmal ihrem Ruf gerecht, ein guter Gastgeber für große
Veranstaltungen zu sein, denn hervorragend präparierte Wettkampfanlagen und
ebenso arbeitende lippische Kampfrichterteams sorgten für einen
stimmungsvollen Rahmen für die besten Mehrkämpfer des Landes. Zum anderen
bestätigte die LG Lippe-Süd ihre Bedeutung als Mehrkampf-Hochburg im Lande,
denn neben zwei Meistertiteln wurden weitere vier Platzierungen unter den
besten Acht geschafft. Und dass, obwohl durch Abitur und Verletzungen die
Männer- und die U20-Mannschaft nicht einmal an den Start gehen konnten. Zum „König der U18-Athleten“ - nämlich im Zehnkampf -
wurde als Schützling von Trainer Marco Müllers der Diestelbrucher
Till Morawietz. Nach starken Leistungen am ersten Tag mit 11,40s über 100m,
einem 6,47m-Weitsprung, einem 13,56m-Kugelstoß, einem Stabhochsprung über
3,10m und 54,09s über 400m setzte er sich bereits nach fünf Disziplinen an
die Spitze. Die Position geriet zwar am zweiten Tag durch vorsichtig
gelaufene Hürden und durch „nur“ 1,72m im Hochsprung in Gefahr, doch 35,60m
und 42,62m im Diskus- und Speerwurf und 5:11,87m bis zur Erschöpfung über
1500m ergaben unter dem Strich 5823 Punkte, was zum Meistertitel mit klarem
Vorsprung vor Marcel Reiff (Gladbeck) reichte. Gleich hinter diesen beiden
auf dem Bronzeplatz schaffte es Ole Herlemann aus Wöbbel mit 5630 Punkten. Klasse seine Zeit über die
110mHürden, die gleichzeitig die Qualifikation für die deutschen
Einzelmeisterschaften bedeutet. Aber auch die 11,72s über 100m, der
Weitsprung über 6,03m, der Hochsprung über 1,78m, die 54,32s über 400m oder
die 3,30m im Stabhochsprung und eine Leistung über 1500m bis „über die
Grenze“ zeigen, dass er diesen Platz verdient hat. Wie sehr die
Lippe-Süd-Jungen in dieser Altersklasse präsent waren, macht noch Platz 8 für
Gerrit Schäfers aus Feldrom deutlich. Unter anderem
seine 12,31s über 100m, seine 17,18s über die Hürden, 38,04m mit dem Speer
und mit 5:08,74min als drittbeste Zeit des Tages summierten sich auf 4941
Punkte. Alle drei Jungen wurden dann auch folgerichtig als NRW-Mannschaftsmeister
mit 16394 Punkten geehrt. Als einzig verbliebender Athlet in der U20-Klasse hatte es
Manuel David als Holzhausen in einer starken Konkurrenz schwer - u.a. mit der
nationalen Spitzenklasse von Simon Büthe. Aber Manuel kämpfte vorbildlich,
legte mit 11,61s über 100m gleich eine starke Zeit vor, musste beim
Hochsprung durch eine Fußverletzung bei 1,67m passen und legte dann nur noch
persönliche Bestleistungen hin, von 56,30s über 400m über 41,44m im Speerwurf
bis hin zu hervorragenden 3,60m im Stabhochsprung. 5158 Punkte bedeuteten
Platz 5 in NRW mit einer Steigerung um über 400 Punkten . In M15 hatte Lasse Westphal aus Heesten
im Neunkampf seinen ersten großen Wettkampf zu bestehen, doch u.a. 5,06m im
Weitsprung, 12,91s über 80mHürden oder 34,50m mit dem Speer brachten ihm 4097
Punkte und Platz 8. Wie sehr in der LG Lippe-Süd der Mehrkampf „gelebt“ wird,
zeigt auch die Unterstützung des „Fan-Clubs“ von Eltern, Vorstand und
Vereinskameraden. Alle sorgten über zwei Tage für viel Rückenstärkung bis zur Siegerehrung. Die komplette Ergebnisliste unter
www.flvw.de/Termindatenbank Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.05.22 |
Neue Namen machen bei den
Ostwestfalenmeisterschaften auf sich aufmerksam So schön neun erste und sechs
zweite Plätze für den lippischen Nachwuchs bei den
Ostwestfalenmeisterschaften U16/14 in der Paderborner Ahorn-Sporthalle auch
sein mögen, das Wesentliche waren nicht die Platzierungen! Zum einen war unter den 270 Aktiven überall
die Freude zu spüren, endlich wieder an einer OWL-Meisterschaft „vor Ort“
teilnehmen zu können - und das unter strengen Zugangsbestimmungen. Zum
anderen fiel die Vielzahl an neuen Namen auf, die an den Wettkampfstätten mit
viel Spaß um die Titel kämpften. Da scheint eine ganz neue Generation sich im
Aufbau zu befinden, sehr zur Freude der Vereinsverantwortlichen, die auch in
Corona-Zeiten nicht nachgelassen haben, ihre Sportart am Leben zu erhalten. Fünfmal Gold gingen an die LG
Lippe-Süd. Die 13-jährige Karolina Essing sicherte sich mit 4,40m nicht nur
den Titel im Weitsprung, sondern außerdem den 2. Platz im Kugelstoßen mit
7,05m und vierte Plätze über die Hürden und im Sprint. Greta Spieß - gerade
erst 11 Jahre geworden - fühlte sich in der W12-Konkurrenz pudelwohl, lief
mit 8,90s eine tolle Zeit, womit sie nur um 1/100s auf den zweiten Platz
verwiesen wurde. Emma Singh steigerte sich mit 2,40m zu ihrem ersten Titel im
Stabhochsprung, ebenso wie Louis Bielstein in M12 mit 1,60m. Miranda Wolf
wurde in W13 neue Titelträgerin im Kugelstoß mit 7,18m. Die 4x200m-Staffel
der LG Lippe-Süd holte sich in 1:39,77min mit Husemann-Herlemann-Schäfers-Morawietz
unangefochten den Sieg auf der Rundlaufbahn. Dazu gab es weitere
hervorragende Sprintzeiten über die 60m: Julian Krüger wurde in 9,25s in M12
Vizemeister, Lisanne Harms in W13 Dritte in 8,80s. Zweite Plätze gingen in
M14 an Jannis Brand mit 9,16m im Kugelstoß und an Luca David mit 1,45m im
Hochsprung, ein dritter Platz an Linus Pöhl über 800m M12 in 3:02,11min. Vier Titel hatte die LG
Lage-Detmold-Bad Salzuflen aufzuweisen: Silja Wagenbach lief über 800m U18
2:34,41min, ebenso wie bei den Jungen Emilian Schlieker in 2:11,13min. Für
Andreyev Andrev blieben die Uhren über 200m U18 bei
24,21s stehen, und bei der
4x200m-Staffel U20 mit Sudbrack-Wagenbach-Schade-Arning bei
2:00,23min. Zweimal Silber gingen an Tonia Arning in W14 über 60mHürden in
11,48s und an Liv Schade über 800m U18 in 2:53,0min. Jasmin Sudbrack errichte mit 28,36s Platz 3 über 2ß0m U18. Eine
tolle Zeit mit 2:02,15min schaffte Kevin Ostermann über 800m der Männer. Die komplette Ergebnisliste unter
www.flvw.de/Termindatenbank Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.05.22 |
Die lippische Leichtathletik kommt in Fahrt Ostwestfalenmeisterschaften im Weserstadion Minden Die eher enttäuschenden Teilnehmerzahlen am letzten
Wochenende waren wohl doch nicht das richtige Bild für die lippische
Leichtathletik. Bei den Ostwestfalenmeisterschaften im Weserstadion von
Minden entstand ein ganz anderer Eindruck, denn trotz etlicher Ausfälle
wussten die zahlreichen Männer, Frauen und Jugendlichen unter 200 Teilnehmern
aus 34 Vereinen zu überzeugen und wurden mit 16 Meistertiteln und sieben
zweiten Plätzen einer der stärksten Kreise von OWL! Und es wurden eine ganze Reihe von hervorragenden
Leistungen erzielt. In der männlichen U18 lief Mehrkämpfer Till Morawietz (LG
Lippe-Süd) über 100m mit 11,30s zum Titel - gefolgt von Andrey Andreyev (LG Lage-Detmold-Bad
Salzuflen) in 11,63s. Ole Herlemann siegte mit
15,41s über die 110mHürden und wurde Zweiter im Hochsprung hinter Thorsten Schillmann mit 1,81m. Marie-Theres Bornemeier,
sonst eher beim Kugelstoß zu vermuten(den sie mit 15,02m dominierte), war mit
dem Frauendiskus auf 43,42m ebenso wenig zu schlagen, wie Sandra Albrecht
(alle LG Lippe-Süd) im Hammerwurf mit 40,18m. Bei den Männern tauchte ein alter Bekannter auf. Phillip
Zöllner, nach seiner aktiven Zeit nun Trainer, holte gleich zwei Titel für
seine LG Lemgo: Im Sprint mit 12,03s und im Weitsprung mit 6,31m. Auch der
Weitsprung U20 wurde zu einer lippischen Angelegenheit, indem Manuel David
(LG Lippe-Süd) sich mit 6,01m vor Salar Mohammad (LG Lemgo) mit 5,93m
durchsetzen konnte. Nils Hansen (LG Lippe-Süd) schwang sich im Stabhochsprung
mit 4,25m und großen Vorsprung zum Titel. Silber ging außerdem an Gerrit
Schäfers mit 11,04m im Kugelstoß U18 und an Josefine Harms (beide LG
Lippe-Süd) mit 13,17s über 100m U18, die außerdem mit 5,03m Platz 3 im
Weitsprung belegen konnte Auch die LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen wusste zu gefallen:
Die 4x100m-Staffel U18 mit Schlieker-Andreywv-Schirpke-Schega gewann in 48,12s, Maxima Wamser die 800m
U18 in 2:39,90min, Katja Quest-Altrogge mit 5:40,93min über 1500m der Frauen
und Dr. Rudolf Hüls den Dreisprung der Männer. Nur vom LC Paderborn
geschlagen, wurde die 4x100m-Staffel der U18 innerhalb der Startgemeinschaft
mit Herford mit 54,33s Vizemeister mit Wagenbach-Sudbrack-Schirpke-Meyer.
Eine Klassezeit über 800m der Männer schaffte Kevin Ostermann mit 2:01,77min
auf Platz 3. Die lippische Leichtathletik scheint also aus dem
Winterschlaf erwacht zu sein und Fahrt aufzunehmen. Auch die nächste große
Veranstaltung steht schon an. Am nächsten Wochenende werden im
Carl-Heinz-Reiche-Stadion von Lage an zwei Tagen die NRW-Meisterschaften im
Mehrkampf ausgetragen, und auch dort wollen die Lipper sich im vorderen
Bereich platzieren. Die komplette Ergebnisliste unter
www.flvw.de/Termindatenbank Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.05.22 |
Ostwestfalen-
und lippische Mehrkampfmeisterschaften im
Stadion Rammbocke in Blomberg Superbedingungen
und enttäuschende Teilnehmerzahlen Eigentlich war alles perfekt für
die lippischen und Ostwestfalenmeisterschaften im Mehrkampf im Stadion von
Blomberg: Herrliches Wetter - sogar mit Rückenwind - eingehende
Veranstaltungsvorbereitung durch Ulrich Offel und die gastgebende LG
Lippe-Süd, eine reichhaltige Cafeteria und ein passender Zeitplan. Trotzdem
waren die Organisatoren nicht recht zufrieden, denn die Teilnehmerzahlen
ließen zu wünschen übrig. „Dass die Älteren wegen der in
zwei Wochen stattfindenden NRW-Mehrkämpfe an diesem Wochenende sich im Zehn-,
Neun- und Siebenkampf zurück gehalten haben, ist
nachvollziehbar“, war Klaus Brand zu hören, und Jugendwart Guido Mertens
ergänzte: „Doch nicht zu akzeptieren ist die fehlende Präsenz bei den
Kindern, obwohl die lippischen LGs betonen, große Gruppen zu haben. Und Axel
Offel mutmaßte, dass die Corona-Auswirkungen wohl größer sein könnten als
gedacht. Wie auch immer: Die hervorragenden
Bedingungen wurden gern angenommen: Im Zehnkampf der Männer siegte Aaron Thies
(LG Bünde-Löhne), u.a. mit 4,00m im Stabhochsprung oder 45,47m im
Speerwurf. Im Zehnkampf U20 wusste
Gerrit Justin Gröne (LG Lippe-Süd) zu gefallen, der 6,39m weit, 1,76m hoch sprang und 44,25m mit dem Speer aufweisen konnte. Im
Zehnkampf U18 lief Till Morawietz (LG Lippe-Süd) mit 11,39s die schnellste
Zeit des Tages, doch der Sieg ging an Mannschaftskamerad Gerrit Schäfers,
u.a. mit einem 32,17m-Diskuswurf. Im Siebenkampf der Frauen distanzierte
Sarina Brockmann (LG Bünde-Löhne) die Konkurrenz u.a. mit tollen Sprüngen:
1,76m hoch und 5,59m weit. In der U20 lief Katharina Trapphoff (LC Paderborn)
15,78s über die 100m Hürden. Bei der U18 kam Mannschaftskameradin Katie Cook
auf 34,42m im Speerwurf, und Josefine Harms (LG Lippe-Süd) lief mit 13,16s
die schnellste Tageszeit. Bei den Kindern ragte ein Mädchen
besonders heraus: Greta Spieß (LG Lippe-Süd) lief in W11 mit 7,58s über 50m
eine Zeit, die seit vielen Jahren in Lippe nicht gelaufen worden ist,
außerdem sprang sie 4,05m weit, 1,18m hoch und warf den Schlagball 38m weit.
Natürlich gewann sie damit nicht nur den Drei-, sondern auch den Vierkampf.
In der W13 sprangen Lisanne Harms und Karoline Essing (beide LG Lippe-Süd)
1,36m hoch, und in M14 stieß Jannis Brand die Kugel auf 10,55m, und Luca
David (beide LG Lippe-Süd) sprang 4,63m weit.
Viel Betrieb beim Stabhochsprung (Foto1) und beim Weitsprung (Foto2) unter Bewertung der lippischen „Profi-Kampfrichter" Die Mannschaftswertungen gingen
alle an die LG Lippe-Süd: Männliche Jugend U14
(Akar-Heidberg-Krüger-Mellies-Schäfers-Görder) Dreikampf- und Vierkampf 4815
bzw. 6180 Punkte, männliche Kinder U12 (Pöhl-Diestelmann-Kröger-Mertens-Peine)
Dreikampf 4296 Punkte. Die komplette Ergebnisliste unter
www.flvw.de/Termindatenbank oder auf unserer Seite unter “Ergebnislisten“. Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.04.22 |
Kreisleichtathletiktag 2022 Für die Jahre 2022 bis 2025 wurde der
Kreisleichtathletikausschuss neu gewählt. (siehe:
Kreisleichtathletikausschuss) Die Termine für die Stadionveranstaltungen in Lippe wurden
festgelegt. (siehe: Stadionveranstaltungen) Hintere Reihe: Klaus Brand-Justus
Stahlberg-Friedhelm Böger-Andre Gronemeier-Axel
Offel Vordere Reihe: Guido
Mertens-Werner Fritzensmeier-Annett
Schmid-Gottfried Dennebier-Ulrich Offel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.03.22 |
DDR-Kompetenz
schult Hürdenlauf in Ostwestfalen-Lippe Achte
Stützpunktschulung im Winterhalbjahr 2021/22 Vor vielen Jahren wurde ein Junge
namens Enrico Krüger DDR-Meister der A-Jugend, dann der Juniorenklasse im
Hürdenlauf, gehörte zur Nationalmannschaft und war eingebunden in Olympia-
und Weltmeisterschaftsvorbereitungen. Was hat das mit der aktuellen Gegenwart
zu tun? Heute wohnt Enrico im lippischen
Blomberg und ist beschäftigt beim Weltunternehmen Phönix-Contact. Wenn aber
die Kinder bei der LG Lippe-Süd erste Schritte in der Leichtathletik machen,
dann bleibt die Kompetenz des Vaters natürlich nicht verborgen. Und als beim
Trainerteam Ostwestfalen-Lippe mehrere Trainer ausfielen, da erinnerte sich
Klaus Brand daran und lud ihn ein, beim achten Schulungstag des
OWL-Nachwuchses einmal auszuhelfen. Enrico sagte zu und übernahm den
Hürdenbereich in der Ahorn-Sporthalle Paderborn. Während Andre
Meyer (Paderborn) dem Nachwuchs Feinheiten im Kugelstoß und (erstmals
draußen) im Speerwurf beibrachte, Steffen Biermann (Bünde-Löhne) sich um
Fortschritte im Weit- und Hochsprung kümmerte, Tim Rabe (Paderborn) den
Mittelstrecklern Beine machte, und Klaus Brand (Detmold) die Grundlagen zum
schnelleren Sprinten verbesserte, merkte man auch dem früheren DDR-Leistungssportler
an, wie sehr er immer noch am Hürdenlauf Freude hat und detailreich Tipps
geben konnte.
So war es für alle der 45
Teilnehmer eine win-win-Situation.
„Die Mädchen und Jungen hatten wieder einmal viel gelernt und dabei viel
Spaß, und wir vom Trainerteam haben unseren ursprünglichen Vorhaben, den
Nachwuchs von Ostwestfalen-Lippe gut durch den Winter zu bringen, ein
weiteres erfolgreiches Puzzle-Stück hinzufügen können“, resümierte ein sehr
zufriedener Organisationsleiter Klaus Brand, auch mit herzlichem Dank an alle
bisher daran mitwirkenden Trainerkollegen. Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.03.22 |
Einladung zum
Kreisleichtathletiktag 2022 mit Neuwahlen des Kreisleichtathletikausschusses |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.02.22 |
Selbst
Zeynep hielt die OWL-Leichtathleten nicht vom Training ab Siebte
Stützpunktschulung im Winterhalbjahr 2021/22 Sturmtief Zeynep brauste über
Deutschland, überall blieben die Menschen zu Hause, und in Ostwestfalen……..wurde trainiert. Das Trainerteam Ostwestfalen-Lippe
hatte zum siebten Trainingstag in die Seidenstickerhalle
Bielefeld geladen, und gerade in diesen vier Stunden ließ Zeynep etwas nach,
so dass die Veranstaltung stattfinden konnte. Was den Vereinen der Region
dieses Angebot wert ist, zeigte sich zum einen bei den fast 40 Teilnehmern
von Paderborn bis Espelkamp, zum anderen, dass zum Teil sogar weite Umwege
durch Baumbruch in Kauf genommen wurden, um zum Trainingsort zu gelangen. Und
selbstverständlich hatten alle die Nachweise zur 2Gplus-Regel mitgebracht.
Auch in der Halle war
Improvisation angesagt, um alle zu ihren Lieblingsdisziplinen kommen zu
lassen, denn von geplanten sechs Trainern konnten nur vier vor Ort sein.
Diese schafften dann aber das volle Programm: Michel Striewe (Bielefeld) bot
zwei verschiedene Zugänge zum anspruchsvollen Hürdenlauf an, Tapio Linnemöller (Minden) ließ nach Anlaufschulung weite
Sprünge in die Sandgrube erfahren, Andre Meyer (Paderborn) schulte zunächst
den Kugelstoß, dann mit Schaumstoffröhren den Speerwurf, und Klaus Brand
(Detmold) zeigte zunächst Schwungbein und Kopf als Steuerungselemente zum
Hochsprung, um dann - unterstützt von Justus Stahlberg (Lage) - elektronisch
gemessene Zeiten über 20m und 60m „fliegend“ zu ermöglichen. „Nebenbei“ wurde von den Trainern
der Region ausgiebig die Gelegenheit zum Austausch und Fachsimpeln genutzt, und der
Fortbildungseffekt gerne mitgenommen. „Uns liegt sehr daran, dem
interessierten Nachwuchs von Ostwestfalen-Lippe über diese schwierige Winter-
und Coronazeit zu helfen“, resümierte Klaus Brand abschließend, und er fuhr
fort: „Nicht jeder hat schließlich das Privileg, im Landeskader sich stetig
zu verbessern, und wir bieten für talentierte Mädchen und Jungen die
Möglichkeit, den Anschluss nach oben zu halten. Wir denken, dass die Resonanz
auf unser Projekt uns recht gibt!“ Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.02.22 |
Neue Namen machen bei den
Ostwestfalenmeisterschaften auf sich aufmerksam So schön neun erste und sechs zweite Plätze für den
lippischen Nachwuchs bei den Ostwestfalenmeisterschaften U16/14 in der
Paderborner Ahorn-Sporthalle auch sein mögen, das Wesentliche waren nicht die
Platzierungen! Zum einen war unter den
270 Aktiven überall die Freude zu spüren, endlich wieder an einer
OWL-Meisterschaft „vor Ort“ teilnehmen zu können - und das unter strengen
Zugangsbestimmungen. Zum anderen fiel die Vielzahl an neuen Namen auf, die an
den Wettkampfstätten mit viel Spaß um die Titel kämpften. Da scheint eine
ganz neue Generation sich im Aufbau zu befinden, sehr zur Freude der
Vereinsverantwortlichen, die auch in Corona-Zeiten nicht nachgelassen haben,
ihre Sportart am Leben zu erhalten. Fünfmal Gold gingen an die LG Lippe-Süd. Die 13-jährige
Karolina Essing sicherte sich mit 4,40m nicht nur den Titel im Weitsprung,
sondern außerdem den 2. Platz im Kugelstoßen mit 7,05m und vierte Plätze über
die Hürden und im Sprint. Greta Spieß - gerade erst 11 Jahre geworden -
fühlte sich in der W12-Konkurrenz pudelwohl, lief mit 8,90s eine tolle Zeit,
womit sie nur um 1/100s auf den zweiten Platz verwiesen wurde. Emma Singh
steigerte sich mit 2,40m zu ihrem ersten Titel im Stabhochsprung, ebenso wie
Louis Bielstein in M12 mit 1,60m. Miranda Wolf wurde in W13 neue
Titelträgerin im Kugelstoß mit 7,18m. Die 4x200m-Staffel der LG Lippe-Süd
holte sich in 1:39,77min mit Husemann-Herlemann-Schäfers-Morawietz
unangefochten den Sieg auf der Rundlaufbahn. Dazu gab es weitere
hervorragende Sprintzeiten über die 60m: Julian Krüger wurde in 9,25s in M12
Vizemeister, Lisanne Harms in W13 Dritte in 8,80s. Zweite Plätze gingen in
M14 an Jannis Brand mit 9,16m im Kugelstoß und an Luca David mit 1,45m im
Hochsprung, ein dritter Platz an Linus Pöhl über 800m M12 in 3:02,11min. Vier Titel hatte die LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen
aufzuweisen: Silja Wagenbach lief über 800m U18 2:34,41min, ebenso wie bei
den Jungen Emilian Schlieker in 2:11,13min. Für Andreyev Andrev
blieben die Uhren über 200m U18 bei 24,21s stehen, und bei der 4x200m-Staffel U20 mit Sudbrack-Wagenbach-Schade-Arning
bei 2:00,23min. Zweimal Silber gingen an Tonia Arning in W14 über 60mHürden
in 11,48s und an Liv Schade über 800m U18 in 2:53,0min. Jasmin Sudbrack errichte mit 28,36s Platz 3 über 200m U18. Eine
tolle Zeit mit 2:02,15min schaffte Kevin Ostermann über 800m der Männer. Die komplette Ergebnisliste unter
www.flvw.de/Termindatenbank Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.02.22 |
Viermal
Edelmetall bei den NRW-Meisterschaften Sechs
Athleten der LG Lippe-Süd vertraten die lippischen Farben in Düsseldorf „Wenn man sich für die
NRW-Meisterschaften in der Düsseldorfer Arena-Halle qualifizieren kann, wo
alles an Rang und Namen aus dem Land dabei ist, und dann noch drei
Vizemeisterschaften und ein-mal Bronze mit nach Hause bringt, dann darf man
durchaus sehr zufrieden sein,“ resümierte VKLA Klaus Brand einen zweitägigen
Ausflug in die Landeshauptstadt. Marie-Theres Bornemeier
bestätigte ihre Rekord-Leistung aus Dortmund. Im Kugelstoß der Frauen hatte
sie es wieder mit Julia Ritter (Wattenscheid) zu tun, die sich mit 18,06m an
die Spitze der deutschen Jahresbestenliste setzte, doch wieder direkt
dahinter stieß die Lippe-Südlerin auf 15,50m. Das
ist die zweitbeste Weite, die jemals in Lippe gestoßen worden ist und ist
wiederum die Qualifikation für die Deutschen Hallenmeisterschaften in
Leipzig. Einen Lauf hat auch Till Morawietz
(LG Lippe-Süd). Nachdem er sich im Endlauf 60m U18 in einem engen Rennen mit
persönlicher Bestleistung von 7,22s auf Platz 4 unter 22 Konkurrenten auf dem
„undankbaren“ vierten Platz platzieren konnte, gelang ihm im Weitsprung eine
Überraschung. Nach einer starken Serie steigerte er sich auf hervorragende
6,50m, ließ damit einige Favoriten hinter sich und holte die Silbermedaille.
Der spätere Sieger konnte sich mit 6,68m erst im letzten Versuch vor ihn
schieben. Ebenfalls überraschend fand sich
Gerrit Justin Gröne (LG Lippe-Süd) auf dem Siegespodest wieder. Im Speerwurf
U20, der als „Winterwurf“ ausgeschrieben war, schleuderte er sein 800g-Arbeitsgerät
auf 45,49m und konnte sich anschließend über eine NRW-Silbermedaille freuen.
Über die 60m Hürden lief er im Endlauf mit 8,79s auf Platz 7. Beim Kampf um die Entscheidung im
Hochsprung U18 wurde es ganz eng. Etwas glücklich siegte Ben Ashoff (Bayer Uerdingen) mit 1,86m, doch dann lagen drei
gleich Jungs der LG Lippe-Süd direkt dahinter. Wegen der Anzahl von
Fehlversuchen ging der Bronzeplatz mit persönlicher Bestleistung von 1,83m an
Thorsten Schillmann, Platz 4 mit 1,83m an Till
Morawietz und Platz 5 mit 1,80m an Ole Herlemann. Joel Hinze (LG Lippe-Süd) hatte
nicht nur erstmals mit den 2kg schweren Männerdiskus zu kämpfen, sondern
außerdem mit Extremwetter. Bei peitschendem Dauerregen hinter der LA-Halle
konnte gar nicht so viel Wasser aus dem Ring geschoben werden, wie
hineinregnete. Doch mit seinem achten Platz im Endkampf mit 31.50m verließ
ein durchaus zufriedener Joel den matschigen Nebenplatz. Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.02.22 |
Lippische Leichtathleten nochmals erfolgreich bei
FLVW-Meisterschaften in Dortmund Marie-Theres „haute einen raus“ Da hatte der FuL-Verband
Westfalen die diesjährigen Hallenmeisterschaften dreigeteilt, um die in Corona-Zeiten
die Teilnehmerzahlen möglichst gering zu halten, und auch am dritten Tag in
der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle unter strengen Hygienemaßnahmen waren die
lippischen Athleten sehr gut dabei: Zwei neue Kreisrekorde, zwei Titel, sechs
Vizemeister und eine Quali für die Deutschen
Meisterschaften waren die stolze Ausbeute. Die herausragendste Leistung lieferte dabei Marie-Theres Bornemeier (LG Lippe-Süd) ab, die seit einigen Jahren in
der deutschen Spitze mitmischt. Zwar wurde sie „nur“ Zweite, weil Julia
Ritter, die Jugend-Weltmeisterin und aktuell an Top 2 in Deutschland im
Kugelstoß der Frauen liegende Wattenscheiderin mit
17,66m natürlich dominierte, aber gleich dahinter schob sich die Athletin aus
Wöhren mit einem gewaltigen Stoß von 15,67m. Das
bedeutete nicht nur eine Verbesserung des Kreisrekords, sondern gleich zeitig
ein deutliches Übertreffen der Qualitätsnorm für die Deutschen
Hallenmeisterschaften, die bei 15,00m liegt. Und wann hatte es das schon einmal gegeben, dass gleich
drei Jungen eines lippischen Vereins um den Titel mitbringen konnten? Till
Morawietz (LG Lippe-Süd), der zweifache Titelträger des letzten Wochenendes
im 60m-Lauf und im Weitsprung, steigerte sich auf 1,83m, und musste sich
dennoch Finn Haudeck (Lengerich) um 3cm geschlagen
geben. Lange im Endkampf dabei waren aber auch Thorsten Schillmann
und Ole Herlemann (beide LG Lippe-Süd), die
schließlich mit 1,78m auf den Plätzen 3 und 4 landeten. Zusammen mit Gerrit
Schäfers wagten sich die Jungen dann noch an die selten gelaufene Olympische
Staffel (400-200-200-800m), die sie in 4:05,51min mit neuem Kreisrekord als
Vizemeister beenden konnten. Vereinskamerad Ben Bornefeld übersprang im
Stabhochsprung U20 3,90m und holte sich damit ebenfalls die
Vizemeisterschaft. Ihre Überlegenheit im Lande machten die Mädchen des
Stabhochsprungvereins Horn-Bad Meinberg-Lippe deutlich. Die Medaillenplätze
wurde unter sich ausgemacht: 1. Maybrit Sommer 3,70m - und die Versuche über
3,80m lassen für die NRW- Meisterschaften kommendes Wochenende in Düsseldorf
hoffen- 2.
Mirja Gutzeit 3,50m, 3. Greta Heine 3,00m. Zum Abschluss wurden dann noch die Staffelmeisterschaften
ausgetragen, und auch hier gab es drei-mal Edelmetall: Mit der Olympischen
Staffel siegte die Startgemeinschaft Herford-Lippe, der auch die LG
Lage-Detmold-Bad Salzuflen angehört, unangefochten mit 4.43,97min. Mit den
4x400m-Staffeln platzierten sich die Frauenstaffel der Stg.
Ubbedissen/LG Lippe-Süd in 4:20,75min auf Platz 2,
und die Männer der Stg. Ostwestfalen-Lippe in
3:38,89min auf Platz 3. Alle Ergebnisse unter www.flvw/termindatenbank Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.01.22 |
Die Ausschreibungen für die
Ostwestfalenmeisterschaften 2022 wurden veröffentlicht. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.01.22 |
Neunmal Edelmetall für lippische
Athleten in Dortmund Leichtathleten bei
FLVW-Meisterschaften in der Helmut-Körnig-Halle erfolgreich Das waren die FLVW-Hallenmeisterschaften des Till
Morawietz (LG Lippe-Süd). Der 17-jährige Athlet aus Diestelbruch
gewann am ersten Tag in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle etwas überraschend
nicht nur den Titel über 60m U18 in 7,27s mit 6/100s Vorsprung vor Mathis Stein
(SuS Enniger), sondern am
zweiten Tag sogar noch den Weitsprung. Bis kurz vor Schluss hatte er noch mit
6,10m um 1cm hinter dem Führenden Wittemeier (Bünde-Löhne) zurückgelegen,
doch im allerletzten Sprung überhaupt bewies er Nervenstärke und katapultierte
sich auf die Siegesweite von 6,18m. Dirk
Morawietz wird vom Westfälischen LA-Chef Bernhard Bussmann
als neuer Titelträger 60m geehrt Das sollten aber nicht die einzigen Erfolge für die Lipper
sein, denn zusätzlich gingen noch neben zahlreichen Endkampfplatzierungen
viermal Silber und dreimal Bronze ins Lipperland.
Zwei zweite Plätze ersprangen sich die
Stabhochspringer. Bei den Männern sicherte sich Nils Hansen (LG Lippe-Süd) mit
4,20 Platz 2 vor Vereinskamerad Ben Bornefeld mit 4,00m. Bei den Frauen
konnte Mirja Gutzeit (Stabhochsprungverein Horn-Bad Meinberg-Lippe) nicht
ganz an ihre Leistungen der letzten Zeit anknüpfen und musste sich mit 3,50m
höhengleich der Siegerin Schirmbeck (Emsdetten) geschlagen geben. Ebenfalls
über Platz 2 freuten sich die 4x200m-Frauen-Staffel der Stg
Ubbedissen/Lippe-Süd in 1:51,73min und die
3x800m-Staffel U18 der Stg. Herford-Lippe in
8:06,87min - über die 4x200m wurde dieselbe Startgemeinschaft Dritte in
1:56,09min. Pech hatte Gerrit Justin Gröne (LG Lippe-Süd). Über 60m
U20 gehörte er zu den Favoriten, doch ein verletzter Daumen verhinderte schon
am Start ein Weiterkommen. Auch den aussichtsreich erscheinenden
60m-Hürdenlauf konnte er darum nicht bestreiten, und die 4x200m-Staffel, die
eine gute Rolle gespielt hätte, fiel zur Enttäuschung der Jungen für sie
ebenfalls aus. Dafür sorgte Gerrit beim Weitsprung für eine Überraschung,
denn mit 6,23m wurde er mit persönlicher Bestleistung Dritter vor Vereinskamerad
Manuel David. Zwar nicht ganz vorn, aber mit einer ganz starken Leistung
präsentierte sich Emilio Schlieker (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen) über
800m U18, die er mit 2.08,82m abschließen konnte. Maybrit Sommer (Stabhochsprungverein Horn-Bad Meinberg-Lippe)
wurde bei ihren ersten Frauenstart mit 3,50m Vierte, und nur ein Fehlversuch
zu viel hatte eine bessere Platzierung verhindert. VKLA Klaus Brand war dann auch mit neunmal Edelmetall für
Lippe zufrieden, meinte aber auch: „Es zeigt sich allmählich in diesen
Corona-Zeiten, dass die kleinen Vereine im Lande in ihrem Training durch
fehlende Rundlaufbahnen und Hallenschließungen in Lippe während der
Weihnachtsferien ins Hintertreffen geraten. Wir können nur versuchen, durch
erhöhte Motivation den Anschluss zu den Großvereinen zu halten, die in
Dortmund, Münster, Paderborn oder Wattenscheid in ihren Leichtathletik-Hallen
fast „normal“ durchtrainieren konnten.“ |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.01.22 |
Ein
besonderer Leichtathletik-Tag in besonderen Zeiten Fünfte
Stützpunktschulung im Winterhalbjahr 2021/22 Was es dem
Leichtathletik-Nachwuchs in Ostwestfalen wert ist, die eigene Sportart trotz
Corona-Beschränkungen weiter zu betreiben, zeigte sich beim fünften
Schulungstag des „Sonderwegs Ostwestfalen-Lippe“ in der Ahorn-Sporthalle von
Paderborn. Dabei hatte man bei den
Sicherheitsbestimmungen noch einen draufgesetzt, denn es galt nicht nur 2G
und geboostert, sondern alle Teilnehmer mussten außerdem noch einen
Antigen-Rapid-Test aus den letzten 24 Stunden beibringen. Trotzdem hatten sich 49 Teilnehmer
plus 10 Trainer eingefunden, als Klaus Brand alle begrüßte und zwei
Neuerungen vorstellte: Zum einen war nun auch der LC Paderborn mit drei
Trainern und etlichen Aktiven im Boot, zum anderen hatte Gerrit Gutthoff eine selbst konstruierte elektronische
Zeitmessanlage mitgebracht, die schnell aufgebaut werden konnte und heute
ihre Feuerprobe bestehen sollte. Dann wurde für jede und jeden
etwas geboten: Michael Striewe (Bielefeld) kümmerte sich um die Hürdenläufer,
Tapio Linnemöller (Minden) um die Weit-, und
Steffen Biermann (Bünde-Löhne) um die Hochspringer. Andre Meyers Aufgaben
waren heute die Kugelstoßer, Diskus- und Speerwerfer, und Christian Scharf
und Tim Rabe (alle LC Paderborn) jagten die Mittelstreckler um die Rundbahn.
Dazu wurde im Sprintbereich noch etwas Besonderes geboten, denn alle hatten
Gelegenheit, mit Klaus Brand,(Detmold), Gerrit Gutthoff (Schloss Neuhaus) und Olaf Dierks (Lage) ihre
Zeiten über 60m, 60mHürden, 100m und 200m elektronisch gemessen zu bekommen,
um zu wissen, wo man innerhalb dieser Corona-Zeit nun eigentlich stehen würde.
So blieben keine Wünsche offen,
und das Trainerteam hat nun schon zum wiederholtem Mal
bewiesen, welche Bedeutung das Projekt für die Nachwuchsförderung in
Ostwestfalen hat. Alle freuten sich über diesen besonderen Trainingstag in
der Paderborner Ahorn-Sporthalle. Der nächste Schulungstag wurde auch gleich
ins Visier genommen: Freitag, 28.1.2022, ab 17.00 Uhr in der
dbb-Kreisporthalle in Detmold. Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.01.22 |
Aufstellung Meisterschaftstermine 2022
Deutsche
Meisterschaften 2022
Klaus Brand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.01.22 |
Die Kreisbestenlisten und die
Kreisrekorde wurden
vom Kreisstatistiker Ulrich Offel für das Jahr 2021 fertiggestellt. |